Direkt zum Inhalt

Freistetters Formelwelt: Kann ein Mond einen Mond haben?

Sterne haben Planeten, Planeten haben Monde. Dann ist Schluss - bisher hat noch keiner einen Trabanten eines Monds entdeckt. Das hindert Fachleute nicht, sich ­Namen für solche Objekte zu überlegen.
Florian Freistetter

Erstaunlich oft stellen mir Leute die im Titel genannte Frage – und ich freue mich jedes Mal darüber. Denn darin steckt jede Menge spannende Astronomie und Mathematik. Die kurze Antwort: Prinzipiell spricht nichts dagegen. Bei der etwas längeren Erklärung geht es darum, wann ein Objekt ein anderes umkreisen kann, während beide um ein drittes rotieren. So etwas beobachten wir ständig, zum Beispiel im Fall der Sonne, der Erde und des Monds.

Es gibt kein Naturgesetz, das es einem Objekt verbieten würde, unseren Mond zu umkreisen. Im Gegenteil – wir kennen sogar eine Formel, die beschreibt, unter welchen Umständen das passiert …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.