Direkt zum Inhalt

Lexikon der Biologie: Penis

Penis m [latein., = Schwanz, männliches Glied], männliches Kopulationsorgan zur Übertragung des Spermas in den weiblichen Geschlechtstrakt bei Tieren mit innerer Besamung, vornehmlich bei Landbewohnern und sedimentbewohnenden Wassertieren. Gewöhnlich röhren- oder rinnenförmig, ist der Penis stets ein verlängerter, ausstreck- und rückziehbarer Endabschnitt des Samenleiters (Vas deferens, Ductus ejaculatorius), im einfachsten Fall ein Schlauch, der mit Hilfe des Körperbinnendrucks aus der Genitalöffnung ausgestülpt werden kann ("Cirrus" bei Rädertieren und den meisten Plattwürmern; Cirren). Vielfach ist der Penis auch durch Stützgewebe oder ein cuticuläres Außenskelett versteift (bei Acanthocephala, manchen Schnecken [Epiphallus, Penisscheide] und Ringelwürmern, Schlangen) und wird durch Muskeln aus einer Körpertasche vorgestreckt oder (bei vielen Insekten; Aedeagus) teleskopartig ein- und ausgefahren. Besonders bei Wirbeltieren mit geschlossenem Blutkreislauf (Krokodile, Schildkröten, Säugetiere) wird der im Ruhezustand schlaffe Penis bei sexueller Erregung mit Hilfe bindegewebiger, gefäßreicher Schwellkörper durch eine lokale Erhöhung des Blutdrucks vergrößert und ausgestreckt (Erektion; s.u.). Bei manchen Gnathostomulida und Strudelwürmern schließlich hat der Penis die Form einer starren Injektionskanüle; das Sperma wird nicht in die weibliche Geschlechtsöffnung, sondern an einer beliebigen Stelle in den Körper des Kopulationspartners injiziert (Sperma-Injektion, hypodermale Kopulation). Penisbildungen sind in der Regel unpaar, nur in wenigen Ausnahmen (Eintagsfliegen, Hemipenis mancher Reptilien) paarig. Beim Begattungsvorgang (Begattung; Begattungsorgane) tritt entweder nur einer von beiden in Aktion (manche Schlangen), oder beide rinnenförmigen Penisanlagen legen sich bei der Erektion zu einer geschlossenen Röhre zusammen (Schildkröten, Krokodile). Bisweilen trägt der Penis an seiner Oberfläche Hornschuppen oder verknöcherte Widerhaken (manche Reptilien, Nagetiere, Primaten), vermutlich ebenso zum besseren Halt in der Geschlechtsöffnung des Partners wie zur sexuellen Stimulation. – Eine besonders hohe Ausdifferenzierung hat der Penis der Säugetiere ( vgl. Infobox ) erreicht. Seine Erektion wird durch zwei bindegewebige, von einem dichten Netzwerk von Blutlakunen durchsetzte und von zwei großen Arterien versorgte Schwellkörper ermöglicht. Deren einer (Corpus spongiosum urethrae) bildet, außen lediglich von einer dünnen Bindegewebsscheide umgeben, in seiner ganzen Länge eine elastische Hülle unmittelbar um den in diesem Fall gemeinsamen Ausführgang von Genital- und Harntrakt (Harn-Samenleiter; Urogenitalsystem). Nur an seinen Vorderende, um die Mündung des Harn-Samenleiters, ist er beträchtlich verdickt (Eichel, Glans penis) und über die Spitze des zweiten Schwellkörpers zurückgestülpt. Dieser, das Corpus cavernosum penis, durchzieht den Penis ebenfalls der Länge nach, ist von vergleichbarer Struktur, aber weit voluminöser als der erste und von einer derberen, unelastischen Bindegewebsscheide umschlossen. Bei Erregung wird der arterielle Blutzufluß erhöht, der venöse Abfluß jedoch durch sog. Sperrvenen mit dicker Muskelwandung vermindert. Unter der prallen Blutfüllung vergrößert und versteift der unelastische obere Schwellkörper den Penis (in diesem Zustand auch Phallus genannt), während das aufgrund seiner dünnen Hülle weich elastische Corpus spongiosum den Druck abfängt und den Samenleiter offen hält. Die sehr stark innervierte Penisspitze ist durch eine Hautduplikatur, das Praeputium (Vorhaut), geschützt. Bei manchen Säugern, Raubtieren und größeren Nagetieren trägt zusätzlich eine Bindegewebsverknöcherung (Penisknochen, Os penis, Os priapi, Baculum) zur Versteifung des Penis bei. Die Penislänge entspricht gewöhnlich der Länge des untersten Abschnitts der weiblichen Geschlechts-Ausführungsgänge, der Vagina. Den längsten Penis unter den Säugern (über 2 m) hat der Blauwal. – Nicht alle Tiere mit innerer Besamung besitzen einen Penis. Vielfach werden bei der Kopulation nur die Geschlechtsöffnungen beider Partner aufeinandergepreßt (Fadenwürmer, Rundmäuler, die meisten Vögel), oder es werden sekundär, ohne unmittelbare Verbindung zum Genitaltrakt entstandene Kopulationsorgane zur Spermaübertragung genutzt (Gonopodium der Knochenfische; Genitalfüße bei Gliederfüßern, besonders Krebstieren). Unter den Vögeln besitzen vor allem Strauße und viele Entenvögel (Höckerschwan) solche Kopulations-Hilfsorgane, die in manchen Fällen, z.B. bei der südamerikanischen Schwarzkopf-Ruderente (Oxyura vittata) mit einer Länge von ca. 40 cm unverhältnismäßige Dimensionen erreichen können. Der Nutzen dieser "Luxusbildungen" (atelische Bildungen) ist noch unbekannt. Auch echte Penisbildungen sind in den verschiedensten Tiergruppen vielfach unabhängig voneinander, konvergent (Konvergenz) entstanden und somit keinesfalls homologe, sondern unter gleichen Selektionsdrucken ausgebildete analoge Strukturen (Analogie). Bulbourethraldrüsen, Clitoris, Ejakulation, Genitalhöcker, Genitalpräsentation (Abb.), Geschlechtsorgane (Abb.), Hoden, Impotenz, Penis captivus, Phallus, Phallusdrohen, Prostata, Schlüssel-Schloß-Prinzip, Urogenitalsinus.

P.E.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Rolf Sauermost (Projektleiter)
Doris Freudig (Redakteurin)

Erweiterte Redaktion

Dr. Michael Bonk (Assistenz)
Dr. Andreas Sendtko (Assistenz)
Dr. Helmut Genaust (Etymologische Bearbeitung)
Dr. Claudia Gack (Bildtafelredaktion)

Grafik:

Hermann Bausch
Dr. Michael Bonk (EDV)
Wolfgang Hanns
Laura C. Hartmann (EDV)
Professor Dr. Rüdiger Hartmann (EDV)
Klaus Hemmann
Manfred Himmler
Rudolf Kempf (EDV)
Martin Lay (EDV)
Rolf Sauermost (EDV)
Dr. Richard Schmid
Hanns Strub
Melanie Waigand-Brauner (EDV)

CD-ROM-Ausgabe:

Doris Freudig (Redaktion und Konzeption)
Richard Zinken (Beratung)

Berater

Prof. Dr. Arno Bogenrieder (Botanik)
Prof. Dr. Klaus-Günter Collatz (Zoologie)
Prof. Dr. Hans Kössel (†) (Biochemie, Molekularbiologie)
Prof. Dr. Uwe Maier (Biochemie, Molekularbiologie)
Prof. Dr. Günther Osche (Zoologie)
Prof. Dr. Georg Schön (Mikrobiologie)

Autoren

[abc] [def] [ghi] [jkl] [mno] [pqr] [stuv] [wxyz]

Anhäuser, Marcus (M.A.)
Arnheim, Dr. Katharina (K.A.)
Becker-Follmann, Dr. Johannes (J.B.-F.)
Bensel, Dr. Joachim (J.Be.)
Bergfeld (†), Dr. Rainer (R.B.)
Berthold, Prof. Dr. Peter (P.B.)
Bogenrieder, Prof. Dr. Arno (A.B.)
Bohrmann, PD Dr. Johannes (J.B.)
Bonk, Dr. Michael (M.B.)
Born, Prof. Dr. Jan (J.Bo.)
Braun, Andreas (A.Br.)
Bürger, Prof. Dr. Renate (R.Bü.)
Cassada, Dr. Randall (R.C.)
Collatz, Prof. Dr. Klaus-Günter (K.-G.C.)
Culmsee, Dr. Carsten (C.C.)
Drews, Dr. Martina (M.D.)
Drossé, Inke (I.D.)
Duell-Pfaff, Dr. Nixe (N.D.)
Duffner, Dr. Klaus (K.D.)
Eibl-Eibesfeldt, Prof. Dr. Irenäus (I.E.)
Eisenhaber, Dr. Frank (F.E.)
Emschermann, Dr. Peter (P.E.)
Engelbrecht, Beate (B.E.)
Engeser, PD Dr. Theo (T.E.)
Eurich, Dr. Christian (C.E.)
Ewig, Bettina (B.Ew.)
Fässler, Dr. Peter (P.F.)
Fehrenbach, Dr. Heinz (H.F.)
Fix, Dr. Michael (M.F.)
Flemming, Alexandra (A.F.)
Franzen, Dr. Jens Lorenz (J.F.)
Freudig, Doris (D.F.)
Gack, Dr. Claudia (C.G.)
Gallenmüller, Dr. Friederike (F.G.)
Ganter, Sabine (S.G.)
Gärtig, Susanne (S.Gä.)
Gärtner, PD Dr. Wolfgang (W.G.)
Gassen, Prof. Dr. Hans-Günter
Geinitz, Christian (Ch.G.)
Genth, Dr. Harald (H.G.)
Gläser, Dr. Birgitta (B.G.)
Götting, Prof. Dr. Klaus-Jürgen (K.-J.G.)
Grasser, Dr. habil. Klaus (K.G.)
Grieß, Dr. Eike (E.G.)
Grüttner, Dr. Astrid (A.G.)
Häbe, Martina (M.Hä.)
Haken, Prof. Dr. Hermann
Hanser, Dr. Hartwig (H.Ha.)
Harder, Deane Lee (D.Ha.)
Hartmann, Prof. Dr. Rüdiger (R.H.)
Hassenstein, Prof. Dr. Bernhard (B.H.)
Haug-Schnabel, PD Dr. Gabriele (G.H.-S.)
Hemminger, Dr. habil. Hansjörg (H.H.)
Herbstritt, Dr. Lydia (L.H.)
Hobom, Dr. Barbara (B.Ho.)
Hoffrichter, Dr. Odwin (O.H.)
Hohl, Dr. Michael (M.H.)
Hoos, Katrin (K.H.)
Horn, Dagmar (D.H.)
Horn, Prof. Dr. Eberhard (E.H.)
Huber, Christoph (Ch.H.)
Huber, Dr. Gerhard (G.H.)
Huber, Prof. Dr. Robert
Hug, Dr. Agnes M. (A.H.)
Illerhaus, Dr. Jürgen (J.I.)
Illes, Prof. Dr. Peter (P.I.)
Illing, Prof. Dr. Robert-Benjamin (R.B.I.)
Irmer, Juliette (J.Ir.)
Jaekel, Dr. Karsten
Jäger, Dr. Rudolf
Jahn, Dr. Ilse
Jahn, Prof. Dr. Theo (T.J.)
Jendritzky, Prof. Dr. Gerd (G.J.)
Jendrsczok, Dr. Christine (Ch.J.)
Jerecic, Renate (R.J.)
Jordan, Dr. Elke (E.J.)
Just, Dr. Lothar (L.J.)
Just, Margit (M.J.)
Kary, Michael (M.K.)
Kaspar, Dr. Robert
Kattmann, Prof. Dr. Ulrich (U.K.)
Kindt, Silvan (S.Ki.)
Kirchner, Prof. Dr. Wolfgang (W.K.)
Kirkilionis, Dr. Evelin (E.K.)
Kislinger, Claudia (C.K.)
Klein-Hollerbach, Dr. Richard (R.K.)
Klonk, Dr. Sabine (S.Kl.)
Kluge, Prof. Dr. Friedrich (F.K.)
König, Dr. Susanne (S.Kö.)
Körner, Dr. Helge (H.Kör.)
Kössel (†), Prof. Dr. Hans (H.K.)
Kühnle, Ralph (R.Kü.)
Kuss (†), Prof. Dr. Siegfried (S.K.)
Kyrieleis, Armin (A.K.)
Lahrtz, Stephanie (S.L.)
Lamparski, Prof. Dr. Franz (F.L.)
Landgraf, Dr. Uta (U.L.)
Lange, Prof. Dr. Herbert (H.L.)
Lange, Jörg
Langer, Dr. Bernd (B.La.)
Larbolette, Dr. Oliver (O.L.)
Laurien-Kehnen, Dr. Claudia (C.L.)
Lay, Dr. Martin (M.L.)
Lechner-Ssymank, Brigitte (B.Le.)
Leinberger, Annette (A.L.)
Leven, Prof. Franz-Josef (F.J.L.)
Liedvogel, Prof. Dr. Bodo (B.L.)
Littke, Dr. habil. Walter (W.L.)
Loher, Prof. Dr. Werner (W.Lo.)
Lützenkirchen, Dr. Günter (G.L.)
Mack, Dr. Frank (F.M.)
Mahner, Dr. Martin (M.Ma.)
Maier, PD Dr. Rainer (R.M.)
Maier, Prof. Dr. Uwe (U.M.)
Marksitzer, Dr. René (R.Ma.)
Markus, Prof. Dr. Mario (M.M.)
Martin, Dr. Stefan (S.Ma.)
Medicus, Dr. Gerhard (G.M.)
Mehler, Ludwig (L.M.)
Mehraein, Dr. Susan (S.Me.)
Meier, Kirstin (K.M.)
Meineke, Sigrid (S.M.)
Mohr, Prof. Dr. Hans (H.M.)
Mosbrugger, Prof. Dr. Volker (V.M.)
Mühlhäusler, Andrea (A.M.)
Müller, Dr. Ralph (R.Mü.)
Müller, Ulrich (U.Mü.)
Müller, Wolfgang Harry (W.H.M.)
Murmann-Kristen, Dr. Luise (L.Mu.)
Mutke, Jens (J.M.)
Narberhaus, Ingo (I.N.)
Neub, Dr. Martin (M.N.)
Neumann, Dr. Harald (H.Ne.)
Neumann, Prof. Dr. Herbert (H.N.)
Nick, PD Dr. Peter (P.N.)
Nörenberg, Prof. Dr. Wolfgang (W.N.)
Nübler-Jung, Prof. Dr. Katharina (K.N.)
Oehler, Prof. Dr. Jochen (J.Oe.)
Oelze, Prof. Dr. Jürgen (J.O.)
Olenik, Dr. Claudia (C.O.)
Osche, Prof. Dr. Günther (G.O.)
Panesar, Arne Raj
Panholzer, Bärbel (B.P.)
Paul, PD Dr. Andreas (A.P.)
Paulus, Prof. Dr. Hannes (H.P.)
Pfaff, Dr. Winfried (W.P.)
Pickenhain, Prof. Dr. Lothar (L.P.)
Probst, Dr. Oliver (O.P.)
Ramstetter, Dr. Elisabeth (E.R.)
Ravati, Alexander (A.R.)
Rehfeld, Dr. Klaus (K.Re.)
Reiner, Dr. Susann Annette (S.R.)
Riede, Dr. habil. Klaus (K.R.)
Riegraf, Dr. Wolfgang (W.R.)
Riemann, Prof. Dr. Dieter
Roth, Prof. Dr. Gerhard
Rübsamen-Waigmann, Prof. Dr. Helga
Sachße (†), Dr. Hanns (H.S.)
Sander, Prof. Dr. Klaus (K.S.)
Sauer, Prof. Dr. Peter (P.S.)
Sauermost, Elisabeth (E.Sa.)
Sauermost, Rolf (R.S.)
Schaller, Prof. Dr. Friedrich
Schaub, Prof. Dr. Günter A. (G.Sb.)
Schickinger, Dr. Jürgen (J.S.)
Schindler, Dr. Franz (F.S.)
Schindler, Dr. Thomas (T.S.)
Schley, Yvonne (Y.S.)
Schling-Brodersen, Dr. Uschi
Schmeller, Dr. Dirk (D.S.)
Schmitt, Prof. Dr. Michael (M.S.)
Schmuck, Dr. Thomas (T.Schm.)
Scholtyssek, Christine (Ch.S.)
Schön, Prof. Dr. Georg (G.S.)
Schönwiese, Prof. Dr. Christian-Dietrich (C.-D.S.)
Schwarz, PD Dr. Elisabeth (E.S.)
Seibt, Dr. Uta
Sendtko, Dr. Andreas (A.Se.)
Sitte, Prof. Dr. Peter
Spatz, Prof. Dr. Hanns-Christof (H.-C.S.)
Speck, Prof. Dr. Thomas (T.Sp.)
Ssymank, Dr. Axel (A.S.)
Starck, PD Dr. Matthias (M.St.)
Steffny, Herbert (H.St.)
Sternberg, Dr. Klaus (K.St.)
Stöckli, Dr. Esther (E.St.)
Streit, Prof. Dr. Bruno (B.St.)
Strittmatter, PD Dr. Günter (G.St.)
Stürzel, Dr. Frank (F.St.)
Sudhaus, Prof. Dr. Walter (W.S.)
Tewes, Prof. Dr. Uwe
Theopold, Dr. Ulrich (U.T.)
Uhl, Dr. Gabriele (G.U.)
Unsicker, Prof. Dr. Klaus (K.U.)
Vaas, Rüdiger (R.V.)
Vogt, Prof. Dr. Joachim (J.V.)
Vollmer, Prof. Dr. Dr. Gerhard (G.V.)
Wagner, Prof. Dr. Edgar (E.W.)
Wagner, Eva-Maria
Wagner, Thomas (T.W.)
Wandtner, Dr. Reinhard (R.Wa.)
Warnke-Grüttner, Dr. Raimund (R.W.)
Weber, Dr. Manfred (M.W.)
Wegener, Dr. Dorothee (D.W.)
Weth, Dr. Robert (R.We.)
Weyand, Anne (A.W.)
Weygoldt, Prof. Dr. Peter (P.W.)
Wicht, PD Dr. Helmut (H.Wi.)
Wickler, Prof. Dr. Wolfgang
Wild, Dr. Rupert (R.Wi.)
Wilker, Lars (L.W.)
Wilmanns, Prof. Dr. Otti
Wilps, Dr. Hans (H.W.)
Winkler-Oswatitsch, Dr. Ruthild (R.W.-O.)
Wirth, Dr. Ulrich (U.W.)
Wirth, Prof. Dr. Volkmar (V.W.)
Wolf, Dr. Matthias (M.Wo.)
Wuketits, Prof. Dr. Franz M. (F.W.)
Wülker, Prof. Dr. Wolfgang (W.W.)
Zähringer, Dr. Harald (H.Z.)
Zeltz, Dr. Patric (P.Z.)
Ziegler, Prof. Dr. Hubert
Ziegler, Dr. Reinhard (R.Z.)
Zimmermann, Prof. Dr. Manfred
Zissler, Dr. Dieter (D.Z.)
Zöller, Thomas (T.Z.)
Zompro, Dr. Oliver (O.Z.)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.