Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Saprolegniales

Saprolegniales, zu den Oomycota gehörende niedere Pilze mit schlauchförmigem, querwandlosem, vielkernigem Mycel, deren meiste Arten auf Detritus im Wasser leben, andere in feuchter Erde; einige wachsen parasitisch auf geschwächten Fischen. Zur vegetativen Fortpflanzung schwellen Hyphenenden zu keulenförmigen Zoosporocysten an, in denen einkernige Mitosporen mit zwei ungleich langen apikalen Geißeln entstehen. Die Geißeln werden nach dem Schwärmen eingezogen und es entstehen kugelige, mit einer Wand umgebene Sporen, die auf geeignetem Substrat unter Bildung eines Keimschlauchs zu einem neuen Pilz auswachsen. Die Gametangien sind durch Querwände von den Traghyphen getrennt. Weibliche Gametangien bilden Oogonien, die anfangs vielkernig sind. Der größte Teil der Kerne geht zugrunde und die wenigen verbleibenden werden von einer Plasmahülle umgeben, die zu einem kugelrunden Ei kontrahiert. Die männlichen Gametangien legen sich als Ganzes um das Oogonium und treiben Befruchtungsschläuche bis zu den Eizellen, in die je ein männlicher Kern entlassen wird. Nach einer Ruhepause keimen die Zygoten mit einem vielkernigen Keimschlauch aus. Zu den S. gehört u.a. die Gatt. Saprolegnia mit einem relativ derbfädigen nur spärlich verzweigten Mycel. Die entleerten Sporocysten werden von ihren eigenen Trägerhyphen durchwachsen und bilden dann innerhalb der leeren Sporocyste eine neue aus.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.