Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Schluckreflex

Schluckreflex, Bez. für den angeborenen, reflektorisch (Reflex) gesteuerten Schluckvorgang. Dieser dient dem Transport der Nahrung aus der Mundhöhle in die Speiseröhre und wird durch Berührung der Gaumenbögen, des Zungengrundes oder der hinteren Rachenwand ausgelöst. Die mechanische Reizung der in diesen Bereichen gelegenen Rezeptoren wird über sensible Fasern dem oberhalb des Atemzentrums im Hirnstamm (Gehirn) gelegenen Schluckzentrum zugeleitet. Dessen Erregung, die gleichzeitig eine Hemmung des Atemzentrums zur Folge hat (während des Schluckens setzt die Atmung aus), aktiviert über motorische Fasern die Schlundkopfmuskulatur. Dadurch wird sowohl die Atemröhre verschlossen als auch die Nahrung in die Speiseröhre transportiert, durch deren peristaltische Kontraktionen der Nahrungsbrei schließlich in den Magen gelangt. Versagt dieser Mechanismus, z.B. wenn versucht wird, gleichzeitig zu atmen und zu schlucken, tritt „Verschlucken“ ein, da Nahrungspartikel in den Kehlkopf gelangen und durch Husten (Hustenreflex) oder Würgen wieder herausbefördert werden. Der Schluckvorgang kann nicht willkürlich ausgelöst werden, auch ein so genanntes „Leerschlucken“ wird nur bei Reizung der mechanischen Rezeptoren des Rachenraums durch Speichel ermöglicht.



Schluckreflex: 1 Schluckvorgang beim erwachsenen Menschen, a Schluckstellung, b Atemstellung. 2 Schluckstellung beim Säugling (der Kehlkopf steht höher als beim Erwachsenen)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.