Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Schutzverhalten

Schutzverhalten, tierische Verhaltensweisen, die dem Schutz vor Feinden dienen. Sie können im Zusammenhang mit Schutzanpassungen stehen und diese ergänzen. So wird beispielsweise die Tarnfärbung der im Schilf lebenden Rohrdommel durch ihre aufrechte Haltung mit nach oben getrecktem Schnabel verstärkt. Das Schutzverhalten kann eher passiv sein oder aus aktiver Verteidigung bestehen. Bei der Feindvermeidung wandern die Beutetiere in Gebiete ab, die frei von Raubfeinden sind oder wechseln ihr circadianes Aktivitätsmuster. Eine Herdenbildung schützt wegen des hohen Beuteangebots das Einzelindividuum und kann durch gemeinsames Sichern den Feind früher entdecken. Auch das Fluchtverhalten kann spezifische Ausprägungen annehmen. Als proteisches Verhalten bezeichnet man eine vom Verfolger nicht abzuschätzende Fluchtstrategie, wie sie z.B. das Hakenschlagen der Hasen darstellt.

Zur Feindablenkung zählt das Verleiten zahlreicher bodenbrütender Vögel. Durch auffällige Verhaltensweisen versucht der Altvogel dabei den potenziellen Feind vom Gelege oder den Jungen fortzulocken. Auch die Akinese, das Totstellverhalten fällt in diesen Zusammenhang. Das Hassen mancher Sperlingsvögel hingegen zielt auf die Vertreibung des Feindes hin. Dazu versammeln sich verschiedene Singvogelarten z.B. am Schlafplatz einer Eule und stoßen artübergreifende Alarmrufe aus. Wahrscheinlich ist dies kein angeborenes, sondern ein erlerntes Schutzverhalten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.