Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Sedimentbodengesellschaften

Sedimentbodengesellschaften, typische Lebensgemeinschaft von tierischen und pflanzlichen Organismen auf vom Meerwasser ständig oder zeitweise überspülten Sedimentböden. Es handelt sich um Sand- oder Schlickböden. Das Sediment wird nur sehr langsam zersetzt und Algen und Wasserpflanzen entnehmen ihre Nährstoffe i.d.R. direkt dem Wasser. Es bildet sich daher oft eine so genannte Nährstoffsenke. Dieses abgelagerte Material dient als Nahrungsgrundlage für viele heterotrophe Organismen, deren hoher Sauerstoffverbrauch einerseits für anaerobe Bedingungen sorgt, andererseits durch die beim Abbau frei werdenden Pflanzennährstoffe eine hohe Primärproduktion ermöglicht. Unter den pflanzlichen Besiedlern treten vor allem Kieselalgen und Seegräser sowie größere Grünalgen auf. Das Sandlückensystem wird von speziell angepassten Kleinstlebewesen wie Bakterien und Protozoen besiedelt, die wiederum Nahrungsgrundlage für die Makrofauna darstellen. Dazu gehören Muscheln (Bivalvia), Kahnfüßer (Scaphopoda), Krebstiere (Crustacea), Bartwürmer (Pogonophora), Eichelwürmer (Enteropneusta), Lanzettfischchen (Acrania) und einige zeitweise eingegraben lebende Knochenfische. In der regelmäßig gefluteten Queller-Region dominiert der Namen gebende Queller. Auf den nur zeitweise überfluteten Salzwiesen (Salzböden) tritt eine typische Vegetation von Halophyten auf, die Fauna ist von marinen Lebewesen wie Flohkrebsen (Amphipoda) und Polychäten geprägt sowie von salztoleranten Insekten. Eine Sonderform der Sedimentbodengesellschaft ist die tropische Mangrove.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.