Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Sporen

Sporen, Sammelbegriff für unterschiedliche einzellige Fortpflanzungs- und Vermehrungseinheiten der Kryptogamen. Zu diesen zählen viele Algen, Pilze, Moose (Bryophyta) und Farne (Pteridophyta). Je nach Entstehung unterscheidet man die aus einer Mitose hervorgegangenen Mitosporen (Mitospore) und Meiosporen, die als Produkt einer Meiose entstehen. Beide sind nur dann gut zu unterscheiden, wenn die Meiosporen in einer Tetrade vorliegen (Tetrameiosporen) und ihre Herkunft daher offensichtlich ist.

Die Mito-S. werden meist als Endosporen innerhalb eines ein- bis mehrzelligen Organs, dem Sporangium,gebildet, sie können aber auch durch Sprossung außerhalb eines solchen entstehen und werden dann als Exosporen oder Konidiosporen bezeichnet. Man unterscheidet außerdem zwischen den durch das Wasser verbreiteten begeißelten Zoosporen und den derbwandigen Aplanosporen mit Windverbreitung. Im häufigsten Fall sind alle S. gleichartig, man spricht dann von Isosporie. Bei der Heterosporie mancher Farne und der Spermatophyta entwickeln sich in unterschiedlichen Sporangien zwei Sorten von Meiosporen: im Megasporangium entstehen große Megasporen, die zu einem weiblichen Vorkeim werden und im Mikrosporangium kleinere männliche Mikrosporen. Das Megasporangium der Samenpflanzen wird als Nucellus bezeichnet.

Die S. der Moose, Farne und Samenpflanzen sind mit ihrer widerstandsfähigen Außenwand, dem Sporoderm, gut für das Überdauern ungünstiger Verhältnisse eingerichtet.

Die außerordentlich hitze- und kältebeständigen Überdauerungszellen der Schleimpilze und mancher Bakterien werden ebenfalls als S. bezeichnet (Bakteriensporen).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.