Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Sturnidae

Sturnidae, Stare, Fam. mittelgroßer, kräftig gebauter Singvögel mit spitzem Schnabel, kurzem Schwanz und meist schwarzer oder brauner Grundfärbung, die Geschlechter sind gleich. Die 111 Arten waren ursprünglich nur in der Alten Welt verbreitet, einige wurden jedoch in Amerika und Australien eingebürgert und haben sich dort z.T. beträchtlich vermehrt. Stare ernähren sich von Insekten und deren Larven, von Würmern, Weichtieren, gelegentlich Wirbeltieren sowie Früchten und Samen verschiedenster Pflanzen. Vor allem außerhalb der Brutzeit sind sie sehr gesellig. Der 22 cm große Star (Sturnus vulgaris) wurde vom Menschen aus seinem eurasischen Brutgebiet nach Nordamerika, Australien, Neuseeland und Südafrika eingebürgert; er bewohnt baumbestandenes Gelände jeder Art. Die Gefiederfärbung verändert sich im Laufe des Jahres: Nach der Mauser im Anschluss an die Brutzeit geben ihm die hellen Spitzen der sonst dunklen Federn ein gepunktetes Aussehen („Perlstar“); bis zum Frühjahr nutzen sich die Spitzen ab, das Gefieder ist dann schwarz mit grünem und purpurnem Schillerglanz. Der abwechslungsreiche Gesang ist gekennzeichnet durch quietschende und pfeifende Laute und enthält oft imitierte Stimmen anderer Vögel. Der Star nistet in Baumhöhlen, Nistkästen und Höhlungen von Gebäuden. Im Herbst versammeln sich riesige Schwärme zu Schlafgemeinschaften und nächtigen in Schilfflächen oder auch in Parkbäumen mitten in Großstädten. In wärmeren Gegenden überwintern die Stare, sonst halten sie sich in Deutschland von Februar bis Oktober auf.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.