Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Thyroxin

Thyroxin, 3,5,3',5'-Tetraiodthyronin, Abk. T4, ein für Wachstum und Entwicklung unentbehrliches Schilddrüsenhormon ( vgl. Abb. ), das zusammen mit dem zweiten Schilddrüsenhormon, dem 3,5,3'-Triiodthyronin, (Abk. T3) aus L-Thyrosinresten des Thyroglobulins entsteht, das den Hauptteil des Schilddrüsenfollikels bildet. Synthese und Freisetzung von T3 und T4 werden durch das vom Hypophysenvorderlappen gebildete Thyreotropin stimuliert. Parallel dazu kommt es zu einer gesteigerten Iodaufnahme in die Schilddrüse. Beide Hormone werden im Blut transportiert, z.T. in freier Form und z.T. an Präalbumin und Glykoprotein gebunden. Die Wirkung des T. (wobei die aktivere Form das Triiodthyronin ist) ist außerordentlich vielseitig und besteht in einer generellen Aktivierung des Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsels und somit Stimulation des Sauerstoffverbrauchs (Erhöhung des Grundumsatzes und damit der Stoffwechselintensität). In physiologischer Dosis wirken beide Hormone steigernd auf die RNA- und Proteinsynthese, in hoher Dosis mit negativer Stickstoffbilanz hingegen Protein abbauend, außerdem werden Fettdepots abgebaut. Unabhängig vom kalorigenen Effekt beschleunigt T. Zelldifferenzierung und Metamorphose (z.B. die Umwandlung von der Kaulquappe zum Frosch).

Der Abbau von T. erfolgt durch Deiodierung (Wiederverwertung eines Teils des Iods in der Schilddrüse), Desaminierung und Bindung an Glucuronsäure oder Schwefelsäure in der Leber.



Thyroxin

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.