Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Conchifera

Conchifera, Schalenweichtiere, Gruppe der Mollusca, die alle Weichtiere mit einer einheitlich angelegten Schale enthält. Diese kann während der Ontogenese zu zwei Klappen geknickt werden (Muscheln) oder sie kann ins Körperinnere verlagert und/oder reduziert werden (z.B. manche Schnecken und Kopffüßer). Sie dient als Schutz für den Weichkörper, Ansatzstelle für Muskulatur, kann zu einem Bohrwerkzeug werden (Bohrmuscheln) und ist bei vielen Kopffüßern ein hydrostatisches Organ. Die Schale entsteht im Bereich der Schalendrüse bei der Larve aus verdickten Ektodermzellen; diese sezernieren eine Schicht Calcium bindender Glykoproteide (Conchin). Zunächst entsteht eine Embryonalschale (Protoconch I), dann durch Randzuwachs eine Larvalschale (Protoconch II) und zum Schluss die Adultschale (Teloconch). Flächen- und Dickenwachstum der Schale gehen vom Mantelrand aus. Dort liegen drüsige Epithelzellen, die Conchin abscheiden, das als Schalenhäutchen (Periostracum) die schützende Oberfläche der Schale bildet. Darunter werden Kalksalze abgelagert, meist mit äußerer Prismenschicht und innerer Schicht aus Perlmutter. Der Kopf der C. trägt oft Fühler, Augen oder Mundlappen, im Fuß liegt ein Paar Statocysten. Man unterscheidet zwei Großgruppen, die Cyrtosoma oder Gekrümmtschaler mit den Urmützenschnecken (Monoplacophora), den Schnecken (Gastropoda) und den Kopffüßern (Cephalopoda) sowie die Diasoma oder Gestrecktschaler mit den Muscheln (Bivalvia) und den Kahn- oder Grabfüßern (Scaphopoda). In der phylogenetischen Systematik werden alle C. bis auf die Monoplacophora in der monophyletischen Gruppe der Ganglioneura zusammengefasst, innerhalb derer die Gastropoda und Cephalopoda als Schwestergruppen angesehen werden und diesen gegenüber die Bivalvia und Scaphopoda.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.