Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: In-situ-Hybridisierung

In-situ-Hybridisierung, ein besonderes Verfahren der Nucleinsäurehybridisierung, das bei fixierten Zellen oder Gewebeschnitten zur Anwendung kommt, um die Expression bestimmter Gene in ausgewählten Zell- bzw. Gewebetypen zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden die i.d.R. mit einem Ultramikrotom erzeugten Schnitte zunächst fixiert und entwässert, um anschließend mit einer radiokativ oder nicht-radioaktiv markierten Gensonde hybridisiert zu werden. Dabei tritt aufgrund der komplementären Basenpaarung zwischen dem als Sonde verwendeten DNA- oder RNA-Fragment und den nachzuweisenden mRNA-Molekülen eine stärkere Interaktion auf, als mit anderen mRNAs. Nach mehreren Waschschritten, die dazu dienen, alle unspezifischen Bindungen zu entfernen, wird der behandelte Schnitt mit Fotoemulsion beschichtet, die ähnliche Eigenschaften wie ein Röntgenfilm besitzt (Autoradiographie). Über den Zell- oder Gewebeschnitten lassen sich bei mikroskopischer Betrachtung später mikroskopisch große Silberkörner an den Stellen finden, an denen das zu untersuchende Gen exprimiert wird.

Darüber hinaus kommt die I. – s. – H. auch zum Einsatz, um ein bestimmtes Gen auf Chromosomen zu lokalisieren und dadurch Chromosomenanomalien nachzuweisen. Bei der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) kann durch die Verwendung von mit unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen markierten Gensonden die Lage mehrerer Gene gleichzeitig untersucht werden. Außerdem ist die Identifizierung individueller Chromosomen möglich, wenn zur Hybridisierung chromosomenspezifische DNA-Sequenzen verwendet werden (Bänderungstechniken) sodass FISH auch im Rahmen der pränatalen Diagnostik eingesetzt wird.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.