Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Komplementsystem

Komplementsystem, ein System aus mindestens 20 Blutproteinen, die mit anderen Mechanismen der Immunabwehr kooperieren und eine unspezifische Abwehr gegen Bakterien u.a. Krankheitserreger bilden. Das K. wird durch Einsetzen der Immunantwort oder durch Oberflächenmoleküle von Mikroorganismen aktiviert. Die Komponenten werden als Faktoren C1 bis C9 sowie Faktoren B und D bezeichnet. Die zuerst aktivierten Komponenten des K. sind Serin-Proteinasen, die eine sich selbst verstärkende Enzymkaskade bilden. Bindet nun ein Faktor C1 an IgG oder ein IgM (Immunglobuline) auf der Oberfläche eines Mikroorganismus bzw. der Faktor B an ein bakterielles Lipopolysaccharid, so zerfällt Faktor C3 in zwei Komponenten. Das kleinere Teil fördert die Entzündungsreaktion, in dem es auf chemotaktischem Weg Leukocyten anlockt, das größere Teil bindet auf der Oberfläche des Mikroorganismus und setzt dort eine Reaktionskette in Gang, die zur Bildung eines Komplexes aus Komplementfaktoren führt, der die Membran angreift. Dieser ist eine ionendurchlässige Pore, die von vielen C9-Einheiten gebildet wird und durch deren Zentrum Wassermoleküle und Ionen diffundieren können. Aufgrund des höheren osmotischen Drucks im Inneren des Mikroorganismus, nimmt dieser Wasser auf , schwillt an und platzt schließlich (Lyse). Neben Lyse und Förderung der Entzündungsreaktion wirkt das K. auch durch Opsonierung; dabei wird ein Mikroorganismus durch Anlagerung von Komplementfaktoren markiert, sodass phagocytierende Zellen (Makrophagen, Leukocyten) ihn erkennen und phagocytieren.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.