Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Neandertaler

Neandertaler, Homo sapiens neanderthalensis, Homo neanderthalensis, Bez. für eine Gruppe zahlreicher Urmenschenfunde aus der letzten Eiszeit (Würm-Eiszeit) Europas und des Nahen Ostens, deren Alter auf ca. 90000 – 30000 Jahre geschätzt wird. Meist als Unterart des Homo sapiens angesehen, sprechen jüngste paläogenetische Untersuchungen an Neandertalerfunden aus dem Neandertal und aus der Mezmaiskaya-Höhle im Kaukasus für seine artliche Selbständigkeit. Im Jahr 1997 gemachte genetische Untersuchungen an N.-Knochen ergaben, dass die DNA der N. sich von der des modernen Menschen so stark unterscheidet, dass der letzte gemeinsame Vorfahre schon vor mehr als 800000 Jahren gelebt haben muss. Vom älteren Homo erectus unterscheidet sich der N. durch ein wesentlich größeres Gehirnvolumen von 1145 – 1795 cm3 sowie einen ausgesprochen langen Schädel von rundlichem Querschnitt. Gegenüber dem modernen Homo sapiens zeichnet sich der N. bei durchschnittlich höherem Gehirninhalt durch einen kräftigen durchgehenden Augenbrauenwulst, eine fliehende Stirn und ein fliehendes Kinn aus. Typus ist das 1856 von J. C. Fuhlrott im Neandertal bei Düsseldorf entdeckte fragmentarische Skelett. Der Neandertaler gilt als Träger der Kultur des Moustérien.

Literatur: Tattersall, I.: Neandertaler. Der Streit um unsere Ahnen. Basel 1999.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.