Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Prostaglandine

Prostaglandine, eine Gruppe tierischer Hormone, die primär von der Arachidonsäure abstammen. Die P. sind strukturell und metabolisch mit den Leukotrienen und den Thromboxanen verwandt. Sie enthalten einen Cyclopentanring, an den trans-ständig zwei benachbarte aliphatische Ketten gebunden sind, von denen die eine mit einer Carboxygruppe endet. Die Biosynthese der P. wird durch einen Multienzymkomplex katalysiert, der Prostaglandin-Synthase, und geht von Arachidonsäure aus. Die Wirkungen der verschiedenen P. sind in unterschiedlichen Geweben nicht identisch. Die meisten P. verursachen eine Kontraktion der glatten Muskulatur der Blutgefäße, des Verdauungstrakts und der Gebärmutter, manche wirken allg. Gefäß erweiternd. Zwar ist die genaue Beziehung von P. zu Entzündungsreaktionen und Schmerzen noch unklar, doch ist die entzündungshemmende und Schmerz lindernde Wirkung von Acetylsalicylsäure (Aspirin) wohl auf eine Hemmung der P.-Synthese zurückzuführen. Manche P. hemmen die Blutgerinnung, andere sind an ihrer Initiierung beteiligt. Entsprechend ihrer vielfältigen Wirkungen werden P. pharmakologisch sehr unterschiedlich eingesetzt: Als Krampf lösende Mittel bei Asthma, zur Therapie von Magengeschwüren (Kontrolle der Magensaftsekretion), als Blutdruck senkende und diuretisch wirksame Mittel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zur Einleitung der Ovulation (Eisprung) in der Tierzucht, zur Auslösung von Geburtswehen und zum Schwangerschaftsabbruch.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.