Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Poliomyelitis

Poliomyelitis w [von griech. polios = grau, myelos = Mark], Abk. Polio, PM, E poliomyelitis, 1)i.w.S. Unterform der Myelitis mit Entzündung der grauen Substanz des Rückenmarks, die von der Leukomyelitis abgegrenzt wird, welche die weiße Rückenmarkssubstanz betrifft. 2) i.e.S. die Poliomyelitis anterior acuta (Poliomyelitis epidemica, spinale Kinderlähmung, epidemische Kinderlähmung, Heine-Medin-Krankheit, Paralysis epidemica infantum), eine Viruserkrankung des Zentralnervensystems mit bevorzugtem Befall der grauen Substanz des Rückenmarks. Die Erkrankung ist weltweit verbreitet und tritt epidemisch und sporadisch mit Erkrankungsgipfeln im Sommer und Herbst auf. Erreger ist das Poliomyelitisvirus (Gruppe der Picornaviren) mit drei unterschiedlichen Typen (Erkrankung in 90% der Fälle durch Typ I). Die Erkrankung ist hochinfektiös (und daher bereits bei Verdacht meldepflichtig), die klinische Erkrankungswahrscheinlichkeit ist jedoch nur gering: bei Typ I treten die Symptome nur bei 1 von 300-500 Infizierten auf, bei Typ II bei 1 von 10000 Infizierten, bei Typ III bei 1 von 5000 Infizierten. Die Inkubationszeit liegt bei durchschnittlich 10 Tagen; nach einmaliger Infektion besteht lebenslange typenspezifische Immunität. Die Übertragung erfolgt meist durch Schmierinfektion (Faeces), seltener Tröpfcheninfektion. Seit der breiten Einführung der Impfung in Deutschland ab 1962 (Schluckimpfung mit einem trivalenten Impfstoff nach A.B. Sabin mit abgeschwächten Stämmen oder Impfung mittels Injektion inaktivierter Viren; Polio-Schutzimpfung) treten hier nur noch sporadisch Fälle auf. Der Impfschutz hält 6-10 Jahre, seltene Komplikation der Impfung ist eine Impfpoliomyelitis (Myelitis). Anatomisch sind bevorzugt die motorischen Nervenzellen (Motoneurone) der Vorderhörner das Rückenmarks betroffen, jedoch auch Intermediärzellen, Clarke-Säule und Hinterwurzelganglien. Meist findet sich auch eine encephalitische Beteiligung im verlängerten Mark, in Dachkernen von Kleinhirn und Zwischenhirn (Diencephalon) und im primären Motorcortex (welche oft subklinisch verläuft). – Klinischer Verlauf: 1) Initialstadium: in ca. 50% der Fälle grippeartige unspezifische Allgemeinsymptome mit Fieber über 1-3 Tage. Nach kurzem symptomlosen Intervall folgt 2) das "meningitische Stadium": meningeale Reizsymptome (ähnlich einer Meningitis), Gliederschmerzen, Erbrechen, oft Unruhe, Verwirrtheit, Somnolenz, Schweißausbrüche, erneuter höherer Fieberanstieg ("Dromedarkurve"); in diesem Stadium erfolgt das Eindringen des Virus ins Zentralnervensystem. Damit überlappend oder kurz darauf folgt 3) das präparalytisch-adynamische Stadium: allgemeine Muskelschwäche und Reflexabschwächung mit klinisch kaum faßbaren, sog. prämonitorischen Lähmungen (partieller Ausfall von Myofibrillen). Letztere sind differentialdiagnostisch relevant, da sie bei anderen meningitischen Syndromen nicht vorkommen. Nur in 0,5-1% der Fälle schließt sich das 4) paralytische Stadium mit schlaffen, meist asymmetrischen Lähmungen an, die binnen Stunden bis weniger Tage auftreten. Am häufigsten sind die unteren Extremitäten betroffen, die rumpfnahe Muskulatur ist stärker befallen als die rumpfferne. Als Besonderheiten können auftreten: eine aufsteigende Parese mit Befall des verlängerten Marks (caudale Hirnnerven, Atemzentrum) als Landry-Paralyse, die bulbopontine Form mit Hirnnervenbeteiligung sowie die polioencephalitische Form mit klinischen Zeichen einer Encephalitis (Polioencephalitis). Mitbeteiligung des vegetativen Nervensystems mit Schweißausbrüchen, Tachykardie, Hypertonie und Temperaturregulationsstörungen ist nicht selten. Häufig ist der Verlauf klinisch symptomlos (90-95%) oder abortiv (bricht nach Initialstadium ab, 4-8%). Bei manifester Erkrankung erfolgt ein spontaner Stillstand nach ca. 6 Monaten mit meist dauerhafter Atrophie der befallenen Muskelgruppen und gegebenenfalls vermindertem Längenwachstum der Extremitäten ( siehe Zusatzinfo ). Bei Lähmung der Atemmuskulatur und Befall des Atemzentrums kann der Verlauf tödlich sein. Die Cerebrospinalflüssigkeit zeigt eine erhöhte Zellanzahl und eine geringe Eiweißerhöhung. Der Virusnachweis erfolgt aus dem Stuhl oder in den ersten 2 Wochen aus Rachenspülwasser, eventuell aus Cerebrospinalflüssigkeit oder Blut. Ein Antikörpernachweis gelingt ab Ende der Initialphase. – 1988 beschloß die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Ausrottung des Poliovirus bis zum Jahre 2000, weshalb in diesem Jahr die Zahl der Impfungen nochmals stark ansteigt, um dieses Ziel zu erreichen. Die westlichen Länder gelten seit mehreren Jahren als poliofrei, die Zahl der gemeldeten Fälle sind weltweit von ca. 350000 (1988) auf ca. 6500 (1999) zurückgegangen, von denen ca. 70% in Indien auftraten.

S.M./H.H.

Poliomyelitis

Eine mögliche Spätkomplikation der Poliomyelitis ist das sogenannte Postpoliosyndrom. Hierbei entwickelt sich nach einer langen Latenz von 20 bis 30 Jahren eine progressive Muskelschwäche. Die Symptome variieren im Schweregrad und können erhöhte allgemeine Ermüdbarkeit, Muskelschmerzen, -krämpfe und -zuckungen, Muskelschwäche oder Zunahme von bereits bestehenden Restlähmungen (eventuell mit neuerlichen Atrophien) sowie Beeinträchtigung der Schluck- und Atemmuskulatur umfassen. Die Ursache ist bislang ungeklärt, hypothetisch wird eine Dysfunktion der zunächst intakt gebliebenen Nervenzellen angenommen, die zu einer langsamen Auflösung terminaler Axone mit Spätdenervierung der Muskulatur führt. Für die Hypothese einer Reaktivierung noch vorhandener Viren ergaben sich bisher keine positiven Hinweise. Die klinischen Verläufe sind in der Regel eher mild, eine mögliche Beteiligung der Nerven im Hirnstamm und der Atemfunktion können jedoch bedrohlich sein. Im Gegensatz zur akuten Poliomyelitis besteht keine Ansteckungsgefahr.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.