Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Elektroencephalogramm

Elektroencephalogramm s [von griech. elektron = Gold-Silber-Legierung, Bernstein, egkephalos = Gehirn, gramma = Schrift], Hirnstrombild, Abk. EEG, E electroencephalogram, von dem deutschen Nervenarzt Hans Berger um 1929 entwickelte elektrophysiologische Aufzeichnung der von Nervenzellen im Gehirn ausgehenden elektrischen Potentialschwankungen mittels eines Elektroencephalographen. Es handelt sich dabei überwiegend um corticale Ensembleaktivität, die durch Polarisationen der Dendritenbäume der Nervenzellen entsteht. Diese Potentialschwankungen sind mit Strömen durch die Hirnrinde verbunden, die in Abhängigkeit von ihrer Frequenz eingeteilt werden. Man unterscheidet Alpha-Wellen (8-12 Hz), Beta-Wellen (13-30 Hz), Theta-Wellen (4-7 Hz) und Delta-Wellen (<4 Hz). Das Elektroencephalogramm ist die graphische Darstellung dieser Wellen als sogenannte hirnelektrische Kurven oder Hirnstromkurven ( siehe Abb. ). Die Spannungsdifferenzen werden mit Oberflächen- oder Nadelelektroden an standardisierten Stellen der Kopfhaut abgeleitet, wobei man Referenzableitungen (Verschaltung der Elektroden gegen eine Vergleichselektrode), bipolare Ableitungen (reihenweise Verschaltung von Elektroden mit den jeweiligen Nachbarelektroden) und Quellenableitungen (Verschaltung gegen alle unmittelbaren Nachbarelektroden) unterscheidet. Die dabei mit den Differenzverstärkern des Elektroencephalographen als Summenpotentiale registrierten Spannungen liegen zwischen 20 und 200 μV. Die so von 8 bis >30 Skalp-Punkten registrierte Aktivität verhält sich altersabhängig. Während bei Säuglingen und Kleinkindern Delta- und Theta-Wellen dominieren, herrschen bei Erwachsenen Frequenzen aus dem Alpha- und Beta-Bereich vor; bei Greisen wird (mit großen individuellen Schwankungen) wieder eine Verlangsamung mit häufigem Vorherrschen von Theta-Wellen beobachtet. Außerdem spiegelt ein EEG das Aktivitätsniveau des Gehirns wider. Bei geistiger Betätigung erhöht sich die Frequenz der Hirnstromwellen und verlagert sich in den Beta-Bereich. Demgegenüber sinkt sie während des Schlafes in den Theta- und Delta-Bereich ab. In der Neurologie dient das EEG zur Abklärung von Bewußtseinsstörungen, Diagnostik und Differenzierung der Epilepsie, zur Diagnostik von Hirntumoren und zur Einschätzung des Ausmaßes von Hirnverletzungen. Die diagnostische Sensitivität wird durch Provokationsmethoden (Hyperventilation, Schlaf-Entzug, Photostimulation) gesteigert. Ferner dient das EEG auch zur Feststellung des Hirntodes: Bei Erlöschen der bioelektrischen Hirntätigkeit (hirnelektrische Stille) sind keine Potentialschwankungen nachweisbar, und man erhält eine sogenannte Null-Linie. Die Auswertung des EEG in der Neurologie erfolgt visuell durch erfahrene Befunder. Bei Einsatz von computergestützten, quantitativen Analysemethoden (z.B. Fourieranalyse, Diskriminanzanalyse) kann das EEG u.a. auch zur Bestimmung von Narkosestadien (Narkose), Beurteilung von pharmakologischen Effekten und Zuordnung von Patienten zu neuropsychiatrischen Diagnosekategorien dienen. Bei Ableitung des EEG direkt von der Hirnoberfläche spricht man vom Elektrocorticogramm. Die evozierten Potentiale und ereigniskorrelierten Potentiale stellen die reizsynchronen Anteile des EEG dar. Bioelektrizität, Schlaf.



Elektroencephalogramm

1 annähernd sinusförmige Alpha-Aktivität (8 Hz), wie sie beim entspannten Erwachsenen vorkommt; 2 spindelförmige Beta-Aktivität, wie sie bei gespannter Wachheit vorkommt; 3 Schlafspindeln (Beta-Aktivität), wie sie im Stadium II und III des Schlafs vorkommen; 4 Mischaktivität aus Alpha-Wellen (10 Hz) und Theta-Wellen (6 Hz) bei einem müden Probanden; 5 rhythmische Delta-Aktivität, wie sie im Tiefschlaf vorkommt; 6 arrhythmische langsame Delta-Aktivität, die eine allgemeine Hirnfunktionsstörung anzeigt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.