Direkt zum Inhalt

Stammzellforschung: Mausklon aus reprogrammierten Körperzellen

Mausklon Xiao Xiao
Aus Körperzellen in induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) zurückprogrammierte Zellen könnten tatsächlich ebenso potent und flexibel einsetzbar sein wie embryonale Stammzellen. Ein Forscherteam um Qi Zhou von der chinesischen Academy of Sciences in Peking demonstrierte dies durch Versuche, in deren Verlauf aus iPS-Zellen eine lebende und später selbst zeugungsfähige Maus heranwuchs. Mit der dabei angewandten Methode hatten Forscher zuvor ausschließlich Tiere aus embryonalen Stammzellen klonen können. Das Experiment gilt als wichtiger Gradmesser für die Vielseitigkeit der iPS.

Mausklon aus iPS-Zelle | Der Mausklon Xiao Xiao ("Klein") entstand aus einer induzierten pluripotenten Stammzelle per "tetraploider Embryo-Komplementierung". Das Tier produzierte mittlerweile eigenen Nachwuchs auf natürlichem Weg und bewies so seine eigene Zeugungsfähigkeit.
Die Forscher produzierten zunächst mit Hilfe "tetraploider Komplementation" aus iPS einen Nagerklon. Hierbei werden iPS mit einem besonderen Zellverband zu so genannten tetraploiden Blastozyten fusioniert, aus denen dann die Maus heranwächst. Die Methode wird zur Erzeugung transgener Organismen aus embryonalen Stammzellen genutzt und stellt hohe Anforderungen an die Pluripotenz der injizierten Ausgangszelle. Die Stammzelle muss verschiedene Sortierarbeiten organisieren, die dafür sorgen, dass nur mit dem üblichen doppelten Chromosomensatz der Spenderzelle ausgestattete, also diploide Zellen den eigentlichen Embryo bilden, während tetraploide Zellen ausschließlich umhüllende, extraembryonale Gewebe im Uterus entstehen lassen.

Über den Grad der Pluripotenz von iPS-Zellen im Vergleich zu anderen Stammzelltypen herrscht unter Forschern derzeit noch Uneinigkeit. Die iPS gelten wie auch embryonale Stammzellen als pluripotent, nicht aber als totipotent; aus ihnen alleine können demnach keine lebenden Individuen heranwachsen, ohne dass sie zuvor mit befruchteten Eizellen oder deren frühen Teilungsstadien fusionieren. (jo)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Zhao, X.-Y. et al.: iPS cells produce viable mice through tetraploid complementation. In: Nature 10.1038/nature08267, 2009.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.