Direkt zum Inhalt

Die Form der wissenschaftlichen Arbeit

Ein Klassiker – die erste Auflage stammt aus dem Jahr 1954. Das Buch empfiehlt sich als Standardwerk für die erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit. Es spricht eine breite Zielgruppe an: vom Geisteswissenschaftler bis zum Mathematiker und vom Studienanfänger bis zum wissenschaftlichen Publizisten.

In der 18. Auflage bietet "Die Form der wissenschaftlichen Arbeit" dem Leser verschiedene Neuerungen, wie einen Schnellüberblick für Eilige. Dieser zeigt am Anfang die wichtigsten Regeln und die häufigsten Fehler bei der inhaltlichen und formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit. Ergänzt wird er durch einige Musterseiten, die einen Gesamteindruck über das Umgesetzte liefern. Die folgenden Kapitel beschreiben sehr ausführlich die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Formale Aspekte wie Schriftwahl und Formateinstellungen werden genauso detailliert besprochen wie Recherche-Techniken und der Druck der Endfassung.

Die Ausführungen zu Zitaten, Anmerkungen, Bibliografien und Abkürzungen sind ebenfalls umfangreich und eher auf den Geisteswissenschaftler als auf den Naturwissenschaftler zugeschnitten. Praktisch ist die Zusammenstellung häufiger Schreib- und Stilfehler. Sie enthält viele Empfehlungen, die helfen, Stolperstellen zu vermeiden.

Fazit: Dieses Buch wird seinem Anspruch als Standardwerk und unverzichtbarer Ratgeber für das Studium weiterhin gerecht.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
BIOSpektrum 5/2009

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.