Direkt zum Inhalt

Mutualismus: Kloförmige Kannenpflanze goutiert Kot

Spitzhörnchen auf Kannenpflanze
In den Bergen Borneos wachsen zahlreiche Fleisch fressende Pflanzen, die wegen der Nährstoffarmut vor Ort auf die im Pflanzenreich eher unübliche tierische Kost ausweichen mussten. Nun haben Botaniker um Charles Clarke von der Monash University und Ulrike Bauer von der Cambridge University aber herausgefunden, dass eine der weltweit größten unter ihnen – die Kannenpflanze Nepenthes rajah – nicht lebende Tiere fängt und verdaut, sondern deren Kot bevorzugt [1]. Um ihn aufzufangen, hat sie entsprechend große Kannen entwickelt [2].

Spitzhörnchen auf Kannenpflanze | Die Größe passt perfekt: Der Durchmesser der Kanne ist optimal darauf ausgelegt, dass Spitzhörnchen darauf sitzen und ihren Kot fallen lassen können, wenn sie den angebotenen Nektar abschlecken.
Wegen der Größe der Kannen hatten einzelne Experten vermutet, dass die Art sich nicht nur auf große Insekten beschränkt, sondern womöglich sogar ausgewachsene Spitzhörnchen und Nagetiere fängt und verzehrt. Immerhin wurden bereits einzelne Säuger auf dem Kannenrand sitzend beobachtet, die von nektarartigen Ausscheidungen des Kannendeckels angelockt worden waren. Doch bislang sprach außer Anekdoten wenig Greifbares für die These: Clarke konnte in den mehr als 20 Jahren, die er die Pflanze bereits erforscht, niemals einen handfesten Beweis in Form toter Säuger oder Skelette aus den Kannen ziehen.

Kannenpflanze | Arten wie Nepenthes rajah gehören zu den größten Kannenpflanzen der Erde.
Stattdessen beobachteten er und seine Kollegen, dass die Spitzhörnchen bisweilen ihren Kot in den Kannen hinterlassen – und das brachte sie auf die Idee: Könnten die Kannen tatsächlich so aufgebaut sein, dass sie wie eine natürliche Kloschüssel fungieren? Ein Verdacht, den die Vermessung der Pflanzengeometrie dann auch bestätigte. Der Durchmesser ausgewachsener Kannen ist genau so groß, dass die Säuger darauf sitzen können, wenn sie den Nektar vom Deckel abschlecken. Dabei defäkieren die Tiere häufig, um ihr Revier zu markieren – und verschaffen damit der Pflanze dringend benötigte Nährelemente wie Stickstoff.

Schlafplatz | Diese Fledermaus hat sich in eine Nepenthes-Kanne zurückgezogen, um zu ruhen. Womöglich nährt auch ihr Kot die Pflanze.
Womöglich leben auch andere Kannenpflanzen in einer solcherart mutualistischen Beziehung: Besuche von Spitzhörnchen und Nagern sind auch von weiteren Arten bekannt. Eventuell ermöglicht dies den Gewächsen das Überleben im Hochgebirge, wo Insekten und andere Arthropoden wegen der kühlen Bedingungen rar sind. Im Tieflandregenwald von Borneo wurde aber auch mehrfach festgestellt, dass Fledermäuse in den Gefäßen von Nepenthes schlafen – auch dabei fällt häufig Kot als Nahrungsquelle ab. Unsere Sichtweise der gemeinhin als Fleisch fressend geltenden Kannenpflanzen könnte sich im Angesicht dieser Erkenntnisse nun wohl radikal ändern, meint Clarke abschließend. (dl)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
[1] Clarke, C. et al.: Tree shrew lavatories: a novel nitrogen sequestration strategy in a tropical pitcher plant. In: Biology Letters 5, S. 632–635, 2009.
[2] Chin, L. et al.: Trap geometry in three giant montane pitcher plant species from Borneo is a function of tree shrew body size. In: New Phytologist 10.1111/j.1469–8137.2009.03166.x, 2010.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.