Direkt zum Inhalt

Impfstoffe: Vakzine aus der Kälte

Eisberg der Antarktis
Die Gene von Kälte liebenden Bakterien aus arktischen Gewässern könnten Impfstoffe effizienter und sicherer machen, meinen Forscher um Francis Nano von der University of Victoria im kanadischen Bundesstaat British Columbia. Sie demonstrierten dies, indem sie mit ausgesuchten Erbgutsequenzen einen Krankheitserreger hitzeempfindlich und damit zu einem womöglich unbedenklichen Lebendimpfstoff machten.

Die Forscher hatten dazu Erbgutsequenzen des Hasenpesterregers Francisella tularensi mit Genversionen ausgetauscht, die sie zuvor aus verschiedenen marinen Arktisbakterien isoliert hatten. Das gentechnisch modifizierte Bakterium lebt mit diesen Ersatzgenen wie gehabt – allerdings nur bei niedrigen Temperaturen, weil die auf arktische Temperaturen angepassten Gene in der Wärme ihre Funktion verlieren.

Die ausgetauschten Gene kodieren für überlebenswichtige Proteine wie etwa DNA-Reparaturenzyme, weshalb die Bakterien einen Ausfall nicht kompensieren können: Bei steigender Temperatur sterben sie unweigerlich ab.

Nano und Kollegen gelang es, die veränderten Keime als sich selbst zerstörende Impfstoffe einzusetzen: In den Schwanz von Nagetieren gespritzt, überleben die Keime in kühleren, peripheren Körperbereichen wie der Haut, sterben dann aber in inneren Organen, wo die Temperatur höher ist. Zwischenzeitlich alarmieren die kurzlebigen Krankheitserreger aber das Immunsystem und sorgen dafür, dass die Tiere Abwehrmaßnahmen gegen eine zukünftige Infektion mit F. tularensi einleiten. Im Prizip könnte das Verfahren gegen verschiedenste Erreger wirken – derzeit arbeiten die Forscher an einer analogen Impfung gegen Tuberkuloseerreger. (jo)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.