Direkt zum Inhalt

Tierethik: "Bonobos bauen keine Kathedralen"

Der Philosoph Klaus Peter Rippe von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stellt die gängige Praxis der Tierversuche radikal in Frage: Ihm zufolge gibt es zwischen Mensch und Tier ethisch betrachtet keinen grundlegenden Unterschied. Der Mediziner Wolf Singer vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main hält Laborexpe­rimente mit Tieren dagegen für gerechtfertigt – ja für unverzichtbar.
Herr Professor Singer, wozu braucht unsere Gesellschaft Tierversuche?
Wolf Singer: Viele Erkrankungen des Gehirns haben wir bis heute schlicht deshalb nicht unter Kontrolle, weil wir ihre Ursachen nicht kennen. Wenn wir verstehen wollen, wie Nervennetze funktionieren, müssen wir die Aktivität einzelner Nervenzellen erfassen, um deren Zusammenwirken zu analysieren. Methoden wie die Kernspintomografie, bei der Hirnaktivität indirekt gemessen wird, liefern nicht genügend Informationen, um etwa auf die Aktivität einzelner Nervenzellen zu schließen. So bleibt uns derzeit nur die Möglichkeit, die Forschung an Tiermodellen durchzuführen.
Folgen Sie dieser Argumentation, Herr Professor Rippe?
Klaus Peter Rippe: Aus der wissenschaftlichen Logik heraus mögen invasive Versuche notwendig sein. Allerdings beruht die Tierforschung auf einer Methodik, deren ethischer Unterbau noch aus dem 19. Jahrhundert stammt: Damals veröffentlichte der französische Physiologe Claude Bernard (1813-1878) ein einflussreiches Buch, in dem er von einer klaren Trennung zwischen Mensch und Tier ausgeht und beide ethisch verschiedenen Welten zuordnet. Dabei setzte er empirische Annahmen voraus, die gegen Erkenntnisse der Evolutionsbiologie und der Hirnforschung sprechen. Erstere lehrt uns, dass es keine Artgrenzen gibt, sondern graduelle Unterschiede; die Zweite stellt die Willensfreiheit in Frage, eines der klassischen Merkmale, das den Menschen über das Tier hi­naushebt. Die Tierforschung mag ehrbare Ziele verfolgen, aber sie fußt auf Voraussetzungen, die ich nicht unterschreiben kann. Eine moralische Sonderstellung des Menschen lässt sich nicht länger aufrechterhalten. Die Säulen, die diese Auffassung stützen, sind nicht mehr tragfähig ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.