Direkt zum Inhalt

Paläontologie: Vogel verteidigte sich mit Keulenschlägen

Kämpfende Ibisse
Flugunfähige Vögel müssen aggressiven Fressfeinden nicht immer wehrlos gegenüberstehen: Der prähistorische Ibisvogel Xenicibis xympithecus schwang seine umgebildeten Flügel wie Dreschflegel, um Gegner oder zu aufdringliche Artgenossen in Schach zu halten. Dies legt zumindest die einzigartige Skelettstruktur nahe, die Paläontologen um Nicholas Longrich von der Yale University in New Haven auf Jamaika ausgegraben haben.

Rekonstruktion | Xenicibis xympithecus war zwar flugunfähig, was durch verschiedene Skelettumbauten – etwa an den Schultern oder Füßen – erkennbar ist. Seine Flügel verkümmerten jedoch nicht so stark wie bei anderen Arten mit ähnlichem Lebenswandel. Stattdessen bildeten sie sich zu keulenförmigen Waffen um.
Das fossile Skelett des vor rund 10 000 Jahren ausgestorbenen Vogels, der etwa so groß wie ein Haushuhn wurde, gleicht anatomisch weit gehend den heute noch lebenden Ibissen. Seine Flügelknochen unterscheiden sich jedoch nicht nur deutlich von jenen seiner Verwandtschaft, sondern ebenso von vielen anderen flugunfähigen Vogelarten, deren Vorderextremitäten im Lauf der Zeit stark verkümmerten. Zwar belegen auch bei Xenicibis xympithecus verkleinerte Schultergürtel bei gleichzeitig deutlich ausgeprägten Beinen und Hüften, dass er sich nicht mehr in die Luft schwingen konnte. Doch behielt die Art relativ lange Arme und bildete ihre Handknochen auf bislang ungekannte Weise um: Der Mittelhandknochen verdickte sich extrem und krümmte sich bananenförmig. Mit dem Rest des Arms war diese Struktur über ein flexibles Gelenk verbunden und konnte dadurch wie ein Baseballschläger oder eine Keule geschwungen werden.

Das machte den Flügel zu einer veritablen Waffe, die der Vogel mit großer Kraft und Geschwindigkeit einsetzen konnte, etwa gegen arteigene Konkurrenten oder Fressfeinde wie Greifvögel und eine heute ebenfalls verschwundene Affenart der Karibikinsel. Manche der gefundenen Knochen wiesen laut den Forschern auch eindeutige Kampfspuren wie Brüche und Risse auf, die von wuchtig geführten Auseinandersetzungen stammen müssen.

Womöglich ließ erst diese anatomische Anpassung Xenicibis xympithecus seine Flugfähigkeit verlieren: Normalerweise entwickelt sich die Eigenschaft bei kleinen Vogelarten nur, wenn bodenlebende Räuber weit gehend fehlen. Warum der Ibis trotz seiner Schlagfertigkeit gegen Ende der letzten Eiszeit ausstarb, bedarf jedoch noch einer Aufklärung. (dl)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Proc. R. Soc. B 10.1098/rspb.2010.2117, 2011

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.