Direkt zum Inhalt

Paläontologie: Urkängurus spazierten auf zwei Beinen

Warum unterscheidet sich der Körperbau ausgestorbener Riesenkängurus so von dem heute lebender Arten? Lange fanden Forscher keine befriedigende Antwort auf diese Frage; bis sie sich von der Idee des ständig hüpfenden Kängurus lösten.
Rekonstruktion eines Kurzschnauzenkänguru

Riesige Urkängurus liefen auf zwei Beinen, statt zu hüpfen – zu dieser Erkenntnis kommen jetzt Forscher der Brown University in Providence. Das Team um Christine Janis hatte die Knochenstruktur von Kurzschnauzenkängurus (Sthenurinae) mit Skeletten diverser anderer Känguruspezies verglichen. Besonders die robusten Knochen der vor etwa 30 000 Jahren im Jungpleistozän ausgestorbenen Tiere gaben den Forschern Rätsel auf. Mit ihrer hünenhaften Gestalt – ein Kurzschnauzenkänguru konnte bis zu 240 Kilogramm wiegen – waren die Tiere schlichtweg zu groß zum Hüpfen, schlussfolgerten die Forscher.

Rekonstruktion eines Kurzschnauzenkängurus | Kurzschnauzenkängurus waren schlecht im Hüpfen, konnten dafür aber auf zwei Beinen laufen.

Auch die zweite kängurutypische Fortbewegungsart, das "Laufen auf fünf Pfoten", bei dem der Schwanz als zusätzliche Stütze dient, kam für die Kurzschnauzenkängurus vermutlich nicht in Frage. Ihnen fehlten die anatomischen Modifikationen, die es heutigen Kängurus erlauben, sich schnell auf allen fünfen fortzubewegen. Besonders die relativ unbiegsame Wirbelsäule lässt diese Art der Fortbewegung für die Riesenkängurus unwahrscheinlich erscheinen. Aber was macht ein Känguru, das weder hüpfen noch hoppeln kann? Es läuft. So zumindest stellt es sich Forscherin Christine Janis vor: "Irgendwie müssen sie sich ja bewegt haben", meint sie.

An Stelle einer Hüpfausstattung besaßen die Beuteltiere einige anatomische Besonderheiten, die es ihnen ermöglichten, ihren Körper senkrecht zu halten. Dazu zählten vor allem ihre stabilen Hüften und Knie. Diese aufrechte Position ist eine wichtige Voraussetzung für den zweibeinigen Gang. Außerdem konnten die Sthenurinae so die Blätter höherer Bäume erreichen, statt auf dem Boden zu grasen, wie es heutige Kängurus tun.

Ob die Kurzschnauzenkängurus ausschließlich auf zwei Beinen liefen oder auch gelegentlich hüpften, lässt sich nicht genau sagen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass kleinere Arten der Urtiere womöglich verschiedene Gangarten verwendet haben, während die besonders großen Vertreter auf den zweibeinigen Gang angewiesen waren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.