Direkt zum Inhalt

Sportlernahrung: Gladiatoren ernährten sich überwiegend vegetarisch

Die Profisportler der Antike kamen ohne tierische Nahrung aus. Ein Aschetrunk stärkte aber wohl ihre Knochen.
Gladiator (leicht skelettiert) aus Ephesos

Anders als ihr martialischer Beruf suggeriert, aßen die Gladiatoren der römischen Antike nur sehr wenig Fleisch. Zu diesem Schluss kommt ein Team um Sandra Lösch von der Universität Bern nach Untersuchungen von Gladiatorenskeletten aus Ephesos in der heutigen Türkei. Die Forscherinnen untersuchten die jeweiligen Verhältnisse der stabilen Isotope von Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel, die Aufschluss darüber geben, ob die Nahrung überwiegend aus Tieren oder Pflanzen bestand. Demnach unterschied sich die Ernährung der Gladiatoren, obwohl es sich bei ihnen quasi um Leistungssportler handelte, kaum von der normaler Bürger. Allerdings konnte das Team nachweisen, dass die Kämpfer einen besonderen Mineraltrunk zu sich nahmen, wahrscheinlich zur Stärkung der Knochen.

Das Team um Lösch untersuchte Skelette von einem 1995 entdeckten Gladiatorenfriedhof aus dem 2. und 3. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Zu jener Zeit hatte Ephesos etwa 200 000 Einwohner. In antiken Quellen heißt es, die Gladiatoren hätten eine spezielle Diät aus Getreide und Bohnen eingehalten – dies bestätigen die Ergebnisse der Forscherinnen im Wesentlichen. Stark unterscheiden sich die Gladiatorenskelette von der Normalbevölkerung bei den Anteilen des in den Knochen enthaltenen Strontiums – das stammt höchstwahrscheinlich aus Pflanzenasche, die, zu einem Getränk verrührt, die Knochen stärken sollte. Auch hier bestätigen die Ergebnisse die Angaben antiker Autoren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
PLoS ONE 10.1371/journal.pone.0110489, 2014

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.