Direkt zum Inhalt

Nicht für die Katz: Spezialmusik für Katzen komponiert

Menschenmusik ist den meisten Katzen herzlich egal. Doch speziell für sie komponierte Klänge finden sie offenbar ansprechend. Was am besten ankommt, haben Forscher jetzt ausgetestet.
Katze vor Tonband und Kopfhörer

Was unsereins als Wohlklang empfindet, lässt die Katze meist kalt – kein Wunder, die Tiere nehmen ihre Umgebung ja auch ganz anders wahr als der Mensch. Nun jedoch demonstriert ein Forscherteam: Man kann durchaus Musik komponieren, die auch auf Katzen Wirkung zeigt.

Für ihre "artspezifischen Melodien" hat die Gruppe um den Musikwissenschaftler David Teie sich an Annahmen über die Innenwelt der Tiere orientiert. Zum Beispiel folgt der Rhythmus von Menschenmusik grob dem Herzschlag eines Menschen; das lasse sich entsprechend auf die Katzenmusik übertragen. Fühlt sich die Katze wohl, schnurrt sie – eingestreute Schnurrelemente sollten deshalb beruhigende Wirkung haben. Beim Miauen produziert die Katze starke Tonhöhenveränderungen, solche melodischen Elemente dürfte sie also auch in der Musik interessieren.

Wie das klingt, kann man auf der Website von Teie anhören (Beispiele: Spook's Ditty, Cozmo's Air, Rusty's Ballad). Für menschliche Ohren ist das Resultat gewöhnungsbedürftig, auch wenn keine so schlimme Katzenmusik dabei entsteht, wie man vielleicht befürchten würde. Doch wie wirkt das Ganze auf den Vierbeiner?

Schmusen mit dem Lautsprecher

Das hat Teie jetzt gemeinsam mit den Psychologen Charles Snowdon und Megan Savage von der University of Wisconsin in Madison in einer aktuellen Studie getestet. Sie spielten insgesamt 47 Versuchskatzen abwechselnd Menschen- und dann Katzenmusik vor und beobachteten das Verhalten der Tiere. Wie erhofft, interessierten sich die Stubentiger eher für die artgerechten Kompositionen, zum Beispiel inspizierten die Katzen den Lautsprecher oder schmusten ihn sogar an. Bach und Fauré dagegen fanden wenig Anklang – sie wurden ignoriert.

Eine ähnliche Untersuchung haben die Forscher bereits an Lisztaffen vorgenommen. Doch ob die Musik den Tieren wirklich gefallen hat und beispielsweise eine beruhigende Wirkung entfaltete, lässt sich aus diesen Beobachtungen natürlich nur indirekt ableiten. Jedenfalls sind die Autoren der Studie überzeugt: Die Katze mit Beiträgen aus der eigenen CD-Sammlung zu beschallen, ist wenig zweckdienlich; wer (zum Beispiel im Tierheim) die allgemeine Stimmung der Bewohner heben will, sollte auf maßgeschneiderte Klänge zurückgreifen und – das ist allerdings unser Tipp – sich selbst mit ausreichend Ohrstöpseln versorgen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.