Direkt zum Inhalt

Lexikon der Biologie

Tipp: Verwenden Sie den Platzhalter *, um zusätzlich nach Artikeln zu suchen, die den Suchbegriff beinhalten. Beispiel: *Synthese

"Das Lexikon hat einen außerordentlich hohen Gebrauchswert, da es eine sichere Wahl auf der Suche nach kompetenten Antworten zu sämtlichen Fragen der Biowissenschaften darstellt. Es wird zum unentbehrlichen Nachschlagewerk für alle Biowissenschaftler avancieren."
(Verband deutscher Biologen e.V., LV Hessen.)

- über 75.000 Artikel und 400.000 Verweise
- ca. 8.500 Abbildungen, Bildtafeln, Formeln und Tabellen
- rund 200 namhafte Autoren aus allen Disziplinen der Biologie
- über 40 enzyklopädische Artikel renommierter Experten zu aktuellen Themen wie Aids, Bioethik, Naturschutz
- rund 1.000 biografische Artikel zur Geschichte der Biologie und Biochemie sowie zu ihren herausragenden Persönlichkeiten
- etymologische Erklärungen zu über 30.000 Begriffen
- fundiertes Wissen aus Entwicklungs- und Evolutionsbiologie, Genetik, Biochemie, Zellbiologie, Botanik, Molekularbiologie, Zoologie, Ökologie, Verhaltensforschung, Mikrobiologie, Immunologie, jeweils unter Berücksichtigung der aktuellen Forschungsergebnisse

Hinweise

In diesem Lexikon wird die korrekte Betonung der biologischen Taxa und Fachbegriffe durch einen Strich unter dem betonten Vokal (z. B. Erica) gekennzeichnet. Die Akzentuierung der Taxa aus Botanik, Mykologie, Zoologie und Mikrobiologie folgt dabei sprachwissenschaftlichen Grundsätzen und gewinnt somit auch normativen Charakter. Denn sobald ein Name als Taxon in diese Zweige der Naturwissenschaft eingebracht wird, unterwirft er sich nach internationaler Konvention den Regeln der lateinischen Sprache, die auch für das Neulatein als supranationales Kommunikationsmittel bis in unsere Zeit hinein gültig sind. Die Betonung solcher Taxa richtet sich daher nach dem für das Latein gültigen Dreisilbengesetz. Dieses besagt, daß die vorletzte Silbe betont wird, wenn sie lang ist (einen langen Vokal oder Diphthong enthält oder bei Silbentrennung auf einen Konsonanten endet); wenn sie aber kurz ist (also auf einen Kurzvokal endet), so rückt der Akzent auf die drittletzte Silbe. Gegenüber tradierten Gewohnheiten ist also z.B. korrekt zu betonen:
Australopi-the-cus (das e der vorletzten Silbe ist lang wegen griech. Eta, h)
Archaeo-pte-ryx (das e der vorletzten Silbe ist kurz wegen griech. Epsilon, e),
Astera-ce-ae (das e der vorletzten Silbe ist kurz),
Cle-ma-tis (das a der vorletzten Silbe ist kurz),
E-ri-ca, Li-bi-do, Va-gi-na (das i der vorletzten Silbe ist jeweils lang).

Bei einigen fremdsprachigen Wörtern (vor allem Eigennamen, die nicht in gängigen Fremdwörterlexika zu finden sind) ist die Aussprache in vereinfachter Umschreibung in eckigen Klammern angezeigt. Dabei bedeuten hochgestellte Buchstaben, daß der Laut nur leicht angeschlagen wird. Überschlängelte Buchstaben (,,+,),() sind nasal, ß ist scharf und stimmlos, ß als Zungen-S (anstoßend), s und sch sind weich und stimmhaft zu sprechen; å entspricht offenem O (etwa in: Wort). Ein Bindestrich (-) bei der Aussprachebezeichnung weist auf einen ausgefallenen Wortteil hin.

Wo es möglich und sinnvoll ist, folgt nach dem Stichwort die Angabe des Genus und eine kurze etymologische Erklärung. Erscheint eine kurze Begriffspartikel (z.B. Präfix) bei mehreren Stichwörtern, wird sie nicht im Artikel erklärt, sondern ist als "Popup" durch Klicken mit der linken Maustaste auf den blau dargestellten etymologischen Begriff aufrufbar. Auch wurden zur Vermeidung von häufigen Wiederholungen etymologischer Erklärungen Begriffe (meist bei zusammengesetzten Wörtern) sprachlich oft nicht erklärt, wenn die Erklärung bei Begriffen gleichen oder teilweise gleichen Wortstamms in benachbarter Stellung oder unter dem zweiten Wortbestandteil (meist an anderer Stelle im Lexikon) zu finden ist. Zum Beispiel wird beim Stichwort "Adenohypophyse" auf die etymologische Erklärung [*aden-, *adeno-] in der Randspalte verwiesen, während die etymologische Erklärung des Wortbestandteils "hypophyse" beim Stichwort "Hypophyse" zu finden ist. Bei biochemischen Fachbegriffen wurde in der Regel auf eine Angabe der Etymologie verzichtet. Ist ein Begriff von der flektierten Form eines Wortes abgeleitet, wird zur Verdeutlichung auch der Genitiv angegeben (Anseropoda [..., griech. pous, Genitiv podos = Fuß]). Steht hinter dem = -Zeichen in der eckigen Klammer keine Erklärung, ist der nach der Klammer folgende deutsche Begriff oder Name zugleich die Übersetzung (Armoracia w [latein., =], der PMeerrettich).

Wissenschaftliche Pflanzen- und Tiernamen sowie Fachbegriffe, die bedeutsam für das Verständnis des betreffenden Artikels sind bzw. auf die besonders aufmerksam gemacht werden soll ("Blickfang"), sind im laufenden Text in der Regel durch kursiv hervorgehoben. Davon ausgenommen sind z.B. Namen, die als reine Verweisstichwörter auftreten, oder solche Fälle, in denen aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine konsequente Einhaltung der Regel der Kursivschreibung wissenschaftlicher Taxa verzichtet wurde.

Abkürzungen wurden der besseren Lesbarkeit und Recherchierbarkeit der Texte wegen nur sparsam verwendet. Abkürzungen, die vielleicht nicht sofort verständlich sind, wurden in einem besonderen ? nachstehenden ? Verzeichnis zusammengestellt. Nicht aufgenommen wurden dabei jene Abkürzungen, die als eigenes Stichwort erscheinen (z.B. ATP = Adenosintriphosphat, DNA = Desoxyribonucleinsäure, auct. = auctorum, s.str = sensu stricto).

Die Autorenkürzel der gezeichneten Artikel sind im Mitarbeiter-Verzeichnis notiert.

Die zahlreichen Textverweisungen (links) sollen dem Benutzer helfen, schnell und bequem in dem Labyrinth der ca. 70 000 behandelten Fachbegriffe und der thematischen Verflechtungen zu navigieren, um beim Recherchieren eines Stichworts mit kurzer "Zugriffszeit" die gesamte Palette der im Lexikon enthaltenen, relevanten Informationen präsent zu haben. Bei nicht sofort verständlichen Fachausdrücken empfiehlt sich eine Stichwort- oder Volltextsuche auch dann, wenn nicht durch einen Link darauf verwiesen wird.



Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

Abkürzungen

* = geboren (bei Etymologie auch Verweisung auf Popup-Fenster)
†= gestorben, ausgestorben
M = männlich, Männchen (bei Samenpflanzen: staminat)
F = weiblich, Weibchen (bei Samenpflanzen: karpellat)
YZ = zwittrig, Zwitter (bei Samenpflanzen: staminokarpellat)
X = Kreuzung
T = Tabelle
B = Bildtafel
a = Jahr

Abb. = Abbildung

Abk. = Abkürzung

Abt. = Abteilung

Adj. = Adjektiv (Beiwort)

afrikan. = afrikanisch

amerikan. = amerikanisch

arab. = arabisch

Aufl. = Auflage

Ausg. = Ausgaben(n)

Bd., Bde. = Band, Bände

Bez. = Bezeichnung

bzw. = beziehungsweise

ca. = circa

d.h. = das heißt

ed. = editor (Herausgeber)

engl. = englisch

exkl. = exklusive, ausschließlich

f., ff. = folgendes, folgende

Fam. = Familie(n)

franz. = französisch

Frh. = Freiherr

Gatt. = Gattung(en)

Ges. = Gesellschaft(en)

griech. = griechisch

h = Stunde

Hrsg., Hg. = Herausgeber

i.e.S. = im engeren Sinne

inkl. = inklusive, einschließlich

Inst. = Institut

ital. = italienisch

i.ü.S. = im übertragenen Sinne

i.w.S. = im weiteren Sinne

japan. = japanisch

Jh. = Jahrhundert

Jt. = Jahrtausend

Kunstw. = Kunstwort

latein. = lateinisch

Lit. = Literatur

m = männlich

min = Minute

Mio. = Millionen

Mrd. = Milliarden

n.Br. = nördliche Breite

n.Chr. = nach Christi Geburt

Ord. = Ordnung(en)

österr. = österreichisch

port. = portugiesisch

s = Sekunde

s = sächlich

S. = Seite

s.Br. = südliche Breite

schwed. = schwedisch

schweizer. = schweizerisch

Sing. = Singular

sog. = sogenannt

s.o. = siehe oben

span. = spanisch

s.u. = siehe unten

Subst. = Substantiv (Hauptwort)

syn., Syn. = synonym, Synonym

Tab. = Tabelle

u.a. = und andere(s), unter anderem

usw. = und so weiter

v.Chr. = vor Christi Geburt

vgl. = vergleiche

w = weiblich

z.B. = zum Beispiel

z.T. = zum Teil

Autoren

Redaktion

Rolf Sauermost (Projektleiter)
Doris Freudig (Redakteurin)

Erweiterte Redaktion

Dr. Michael Bonk (Assistenz)
Dr. Andreas Sendtko (Assistenz)
Dr. Helmut Genaust (Etymologische Bearbeitung)
Dr. Claudia Gack (Bildtafelredaktion)

Grafik:

Hermann Bausch
Dr. Michael Bonk (EDV)
Wolfgang Hanns
Laura C. Hartmann (EDV)
Professor Dr. Rüdiger Hartmann (EDV)
Klaus Hemmann
Manfred Himmler
Rudolf Kempf (EDV)
Martin Lay (EDV)
Rolf Sauermost (EDV)
Dr. Richard Schmid
Hanns Strub
Melanie Waigand-Brauner (EDV)

CD-ROM-Ausgabe:

Doris Freudig (Redaktion und Konzeption)
Richard Zinken (Beratung)

Berater

Prof. Dr. Arno Bogenrieder (Botanik)
Prof. Dr. Klaus-Günter Collatz (Zoologie)
Prof. Dr. Hans Kössel (†) (Biochemie, Molekularbiologie)
Prof. Dr. Uwe Maier (Biochemie, Molekularbiologie)
Prof. Dr. Günther Osche (Zoologie)
Prof. Dr. Georg Schön (Mikrobiologie)

Autoren

[abc] [def] [ghi] [jkl] [mno] [pqr] [stuv] [wxyz]

Anhäuser, Marcus (M.A.)
Arnheim, Dr. Katharina (K.A.)
Becker-Follmann, Dr. Johannes (J.B.-F.)
Bensel, Dr. Joachim (J.Be.)
Bergfeld (†), Dr. Rainer (R.B.)
Berthold, Prof. Dr. Peter (P.B.)
Bogenrieder, Prof. Dr. Arno (A.B.)
Bohrmann, PD Dr. Johannes (J.B.)
Bonk, Dr. Michael (M.B.)
Born, Prof. Dr. Jan (J.Bo.)
Braun, Andreas (A.Br.)
Bürger, Prof. Dr. Renate (R.Bü.)
Cassada, Dr. Randall (R.C.)
Collatz, Prof. Dr. Klaus-Günter (K.-G.C.)
Culmsee, Dr. Carsten (C.C.)
Drews, Dr. Martina (M.D.)
Drossé, Inke (I.D.)
Duell-Pfaff, Dr. Nixe (N.D.)
Duffner, Dr. Klaus (K.D.)
Eibl-Eibesfeldt, Prof. Dr. Irenäus (I.E.)
Eisenhaber, Dr. Frank (F.E.)
Emschermann, Dr. Peter (P.E.)
Engelbrecht, Beate (B.E.)
Engeser, PD Dr. Theo (T.E.)
Eurich, Dr. Christian (C.E.)
Ewig, Bettina (B.Ew.)
Fässler, Dr. Peter (P.F.)
Fehrenbach, Dr. Heinz (H.F.)
Fix, Dr. Michael (M.F.)
Flemming, Alexandra (A.F.)
Franzen, Dr. Jens Lorenz (J.F.)
Freudig, Doris (D.F.)
Gack, Dr. Claudia (C.G.)
Gallenmüller, Dr. Friederike (F.G.)
Ganter, Sabine (S.G.)
Gärtig, Susanne (S.Gä.)
Gärtner, PD Dr. Wolfgang (W.G.)
Gassen, Prof. Dr. Hans-Günter
Geinitz, Christian (Ch.G.)
Genth, Dr. Harald (H.G.)
Gläser, Dr. Birgitta (B.G.)
Götting, Prof. Dr. Klaus-Jürgen (K.-J.G.)
Grasser, Dr. habil. Klaus (K.G.)
Grieß, Dr. Eike (E.G.)
Grüttner, Dr. Astrid (A.G.)
Häbe, Martina (M.Hä.)
Haken, Prof. Dr. Hermann
Hanser, Dr. Hartwig (H.Ha.)
Harder, Deane Lee (D.Ha.)
Hartmann, Prof. Dr. Rüdiger (R.H.)
Hassenstein, Prof. Dr. Bernhard (B.H.)
Haug-Schnabel, PD Dr. Gabriele (G.H.-S.)
Hemminger, Dr. habil. Hansjörg (H.H.)
Herbstritt, Dr. Lydia (L.H.)
Hobom, Dr. Barbara (B.Ho.)
Hoffrichter, Dr. Odwin (O.H.)
Hohl, Dr. Michael (M.H.)
Hoos, Katrin (K.H.)
Horn, Dagmar (D.H.)
Horn, Prof. Dr. Eberhard (E.H.)
Huber, Christoph (Ch.H.)
Huber, Dr. Gerhard (G.H.)
Huber, Prof. Dr. Robert
Hug, Dr. Agnes M. (A.H.)
Illerhaus, Dr. Jürgen (J.I.)
Illes, Prof. Dr. Peter (P.I.)
Illing, Prof. Dr. Robert-Benjamin (R.B.I.)
Irmer, Juliette (J.Ir.)
Jaekel, Dr. Karsten
Jäger, Dr. Rudolf
Jahn, Dr. Ilse
Jahn, Prof. Dr. Theo (T.J.)
Jendritzky, Prof. Dr. Gerd (G.J.)
Jendrsczok, Dr. Christine (Ch.J.)
Jerecic, Renate (R.J.)
Jordan, Dr. Elke (E.J.)
Just, Dr. Lothar (L.J.)
Just, Margit (M.J.)
Kary, Michael (M.K.)
Kaspar, Dr. Robert
Kattmann, Prof. Dr. Ulrich (U.K.)
Kindt, Silvan (S.Ki.)
Kirchner, Prof. Dr. Wolfgang (W.K.)
Kirkilionis, Dr. Evelin (E.K.)
Kislinger, Claudia (C.K.)
Klein-Hollerbach, Dr. Richard (R.K.)
Klonk, Dr. Sabine (S.Kl.)
Kluge, Prof. Dr. Friedrich (F.K.)
König, Dr. Susanne (S.Kö.)
Körner, Dr. Helge (H.Kör.)
Kössel (†), Prof. Dr. Hans (H.K.)
Kühnle, Ralph (R.Kü.)
Kuss (†), Prof. Dr. Siegfried (S.K.)
Kyrieleis, Armin (A.K.)
Lahrtz, Stephanie (S.L.)
Lamparski, Prof. Dr. Franz (F.L.)
Landgraf, Dr. Uta (U.L.)
Lange, Prof. Dr. Herbert (H.L.)
Lange, Jörg
Langer, Dr. Bernd (B.La.)
Larbolette, Dr. Oliver (O.L.)
Laurien-Kehnen, Dr. Claudia (C.L.)
Lay, Dr. Martin (M.L.)
Lechner-Ssymank, Brigitte (B.Le.)
Leinberger, Annette (A.L.)
Leven, Prof. Franz-Josef (F.J.L.)
Liedvogel, Prof. Dr. Bodo (B.L.)
Littke, Dr. habil. Walter (W.L.)
Loher, Prof. Dr. Werner (W.Lo.)
Lützenkirchen, Dr. Günter (G.L.)
Mack, Dr. Frank (F.M.)
Mahner, Dr. Martin (M.Ma.)
Maier, PD Dr. Rainer (R.M.)
Maier, Prof. Dr. Uwe (U.M.)
Marksitzer, Dr. René (R.Ma.)
Markus, Prof. Dr. Mario (M.M.)
Martin, Dr. Stefan (S.Ma.)
Medicus, Dr. Gerhard (G.M.)
Mehler, Ludwig (L.M.)
Mehraein, Dr. Susan (S.Me.)
Meier, Kirstin (K.M.)
Meineke, Sigrid (S.M.)
Mohr, Prof. Dr. Hans (H.M.)
Mosbrugger, Prof. Dr. Volker (V.M.)
Mühlhäusler, Andrea (A.M.)
Müller, Dr. Ralph (R.Mü.)
Müller, Ulrich (U.Mü.)
Müller, Wolfgang Harry (W.H.M.)
Murmann-Kristen, Dr. Luise (L.Mu.)
Mutke, Jens (J.M.)
Narberhaus, Ingo (I.N.)
Neub, Dr. Martin (M.N.)
Neumann, Dr. Harald (H.Ne.)
Neumann, Prof. Dr. Herbert (H.N.)
Nick, PD Dr. Peter (P.N.)
Nörenberg, Prof. Dr. Wolfgang (W.N.)
Nübler-Jung, Prof. Dr. Katharina (K.N.)
Oehler, Prof. Dr. Jochen (J.Oe.)
Oelze, Prof. Dr. Jürgen (J.O.)
Olenik, Dr. Claudia (C.O.)
Osche, Prof. Dr. Günther (G.O.)
Panesar, Arne Raj
Panholzer, Bärbel (B.P.)
Paul, PD Dr. Andreas (A.P.)
Paulus, Prof. Dr. Hannes (H.P.)
Pfaff, Dr. Winfried (W.P.)
Pickenhain, Prof. Dr. Lothar (L.P.)
Probst, Dr. Oliver (O.P.)
Ramstetter, Dr. Elisabeth (E.R.)
Ravati, Alexander (A.R.)
Rehfeld, Dr. Klaus (K.Re.)
Reiner, Dr. Susann Annette (S.R.)
Riede, Dr. habil. Klaus (K.R.)
Riegraf, Dr. Wolfgang (W.R.)
Riemann, Prof. Dr. Dieter
Roth, Prof. Dr. Gerhard
Rübsamen-Waigmann, Prof. Dr. Helga
Sachße (†), Dr. Hanns (H.S.)
Sander, Prof. Dr. Klaus (K.S.)
Sauer, Prof. Dr. Peter (P.S.)
Sauermost, Elisabeth (E.Sa.)
Sauermost, Rolf (R.S.)
Schaller, Prof. Dr. Friedrich
Schaub, Prof. Dr. Günter A. (G.Sb.)
Schickinger, Dr. Jürgen (J.S.)
Schindler, Dr. Franz (F.S.)
Schindler, Dr. Thomas (T.S.)
Schley, Yvonne (Y.S.)
Schling-Brodersen, Dr. Uschi
Schmeller, Dr. Dirk (D.S.)
Schmitt, Prof. Dr. Michael (M.S.)
Schmuck, Dr. Thomas (T.Schm.)
Scholtyssek, Christine (Ch.S.)
Schön, Prof. Dr. Georg (G.S.)
Schönwiese, Prof. Dr. Christian-Dietrich (C.-D.S.)
Schwarz, PD Dr. Elisabeth (E.S.)
Seibt, Dr. Uta
Sendtko, Dr. Andreas (A.Se.)
Sitte, Prof. Dr. Peter
Spatz, Prof. Dr. Hanns-Christof (H.-C.S.)
Speck, Prof. Dr. Thomas (T.Sp.)
Ssymank, Dr. Axel (A.S.)
Starck, PD Dr. Matthias (M.St.)
Steffny, Herbert (H.St.)
Sternberg, Dr. Klaus (K.St.)
Stöckli, Dr. Esther (E.St.)
Streit, Prof. Dr. Bruno (B.St.)
Strittmatter, PD Dr. Günter (G.St.)
Stürzel, Dr. Frank (F.St.)
Sudhaus, Prof. Dr. Walter (W.S.)
Tewes, Prof. Dr. Uwe
Theopold, Dr. Ulrich (U.T.)
Uhl, Dr. Gabriele (G.U.)
Unsicker, Prof. Dr. Klaus (K.U.)
Vaas, Rüdiger (R.V.)
Vogt, Prof. Dr. Joachim (J.V.)
Vollmer, Prof. Dr. Dr. Gerhard (G.V.)
Wagner, Prof. Dr. Edgar (E.W.)
Wagner, Eva-Maria
Wagner, Thomas (T.W.)
Wandtner, Dr. Reinhard (R.Wa.)
Warnke-Grüttner, Dr. Raimund (R.W.)
Weber, Dr. Manfred (M.W.)
Wegener, Dr. Dorothee (D.W.)
Weth, Dr. Robert (R.We.)
Weyand, Anne (A.W.)
Weygoldt, Prof. Dr. Peter (P.W.)
Wicht, PD Dr. Helmut (H.Wi.)
Wickler, Prof. Dr. Wolfgang
Wild, Dr. Rupert (R.Wi.)
Wilker, Lars (L.W.)
Wilmanns, Prof. Dr. Otti
Wilps, Dr. Hans (H.W.)
Winkler-Oswatitsch, Dr. Ruthild (R.W.-O.)
Wirth, Dr. Ulrich (U.W.)
Wirth, Prof. Dr. Volkmar (V.W.)
Wolf, Dr. Matthias (M.Wo.)
Wuketits, Prof. Dr. Franz M. (F.W.)
Wülker, Prof. Dr. Wolfgang (W.W.)
Zähringer, Dr. Harald (H.Z.)
Zeltz, Dr. Patric (P.Z.)
Ziegler, Prof. Dr. Hubert
Ziegler, Dr. Reinhard (R.Z.)
Zimmermann, Prof. Dr. Manfred
Zissler, Dr. Dieter (D.Z.)
Zöller, Thomas (T.Z.)
Zompro, Dr. Oliver (O.Z.)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.