Direkt zum Inhalt

Eine stilistisch amüsante Kampfschrift

Dem treuen Spektrum-Leser ist der Theologe Ulrich Lüke kein Unbekannter. Im Streitgespräch mit dem Philosophen Bernulf Kanitscheider verteidigte er den Anspruch der Religion auf eine Wahrheit jenseits der empirischen Naturforschung (Spektrum der Wissenschaft 6/2000, S. 82). Nun legt er einen breit angelegten Essay vor, der schon im Titel den Anspruch verkündet, biologisch-anthropologisches Wissen mit religiöser Offenbarung zu vereinen.

Um dieses Ziel zu erreichen, stellt Lüke den zeitgenössischen Kenntnisstand über die Evolution des Menschen so dar, als müsste jeder unvoreingenommene Betrachter ganz von selbst zu dem Schluss kommen, hier sei etwas Höheres im Spiel als bloß naturgeschichtliche Menschwerdung. Mit recht giftiger Polemik baut Lüke den Popanz eines Naturalismus auf, den er auf reduktionistischen Plattfüßen ideologisch blind durchs gesamte Buch stolpern lässt. Wer als Anthropologe keinen Anlass findet, in frühen kultischen Artefakten mehr zu sehen als den verständlichen Wunsch nach Jagderfolg, reicher Ernte und langem Leben, den vergleicht Lüke mit einem Gehörlosen, der Notenschrift mit Musik verwechselt. An anderer Stelle kommt ihm so ein dummer Naturalist vor wie jemand, der einen Zehn-Euro-Schein als bedrucktes Papier analysiert, ohne dessen Tauschwert zu erkennen.

Die schiefen Vergleiche werden zwar dem ergebnisoffenen Wesen der wissenschaftlichen Methode kaum gerecht, wirken aber in unserer zutiefst christlich geprägten Kultur dennoch suggestiv. Ist es nicht ein ganz natürlicher Wunsch, das religiöse Gedankengut, mit dem wir alle aufgewachsen sind, irgendwie in später erworbenes Wissen zu integrieren? Wer wirft schon gern einen Teil seiner Biografie über Bord? Versöhnen von Glauben und Wissen – für viele ein schönes Ziel. Nur leidet eine etwaige Bereitschaft zur friedlichen Koexistenz unter Lükes eifernder Parteinahme.

Die konfliktreiche Geschichte von Religion und Naturforschung erzählt Lüke als idyllischen Bildungsroman – man rate, wer hier von wem lernt –, in dessen Verlauf die Wissenschaft als treue Magd der Religion erwachsen wurde. So behauptet er, "die biblischen Texte …" hätten "… über Jahrhunderte hinweg als eine Art von Propädeutikum für den Evolutionsgedanken gewirkt". Über peinliche Tatsachen wie das tragische Schicksal des Priesters und Evolutionsforschers Teilhard de Chardin (1881 – 1955), den die Kirche wegen seiner unorthodoxen Ansichten faktisch mundtot gemacht hatte, tänzelt Lüke elegant hinweg; wer darüber die ganze Wahrheit erfahren möchte, muss "Der Anfang aller Dinge" von Hans Küng lesen – auch ein Versöhnungsbuch, aber ehrlicher.

Sodann wirft sich Lüke, wie seine Kirche ihm vorschreibt, in Fragen der Stammzellforschung und der Abtreibung als apodiktischer Schützer jeder befruchteten Eizelle in die Bresche, erwähnt aber mit keinem Wort den Skandal des päpstlichen Kondom- und Pillenverbots, das vor allem in den armen Ländern für namenloses Elend sorgt – Stichwort Frauen als Gebärmaschinen, Stichwort Aids-Ansteckung.

Schließlich nimmt Lüke noch ausführlich Stellung zu der inzwischen wieder etwas abgeflauten Debatte der Hirnforscher um Bewusstsein und Willensfreiheit, die freilich durch seine Vorliebe für unübersichtliche Diagramme nicht einfacher wird. Immerhin wirkt die Darstellung hier entspannter, weil noch so viele Fragen offen sind und von vornherein genügend Platz für theologische Spekulation bleibt.

Alles in allem eine einseitige, dabei stilistisch oft amüsante Kampfschrift. Für Versöhnungsbereite enthält das Buch eine implizite Warnung: Reiche der Religion den kleinen Finger, und sie verschlingt dich mit Haut und Haaren. Sie duldet nichts neben sich, aber unter ihrem schweren Mantel macht sie der Wissenschaft gerne Platz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Spektrum der Wissenschaft 06/2007

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.