Direkt zum Inhalt

Ode an die Sprache

Die Buchstaben im Titel stehen nicht in Reih und Glied, sondern scheinen ein Tänzchen zu wagen. Die Schrift auf den Buchseiten ist angenehm groß, das Layout großzügig gestaltet und mit Abbildungen von Schrifttafeln oder auch mal einer Biene beim Schwänzeltanz angereichert. Eine Tabelle lädt dazu ein, Jugendsprache in die richtige Dekade einzuordnen: Wann sagte man "Tussi", wann "Grufti"? Und wann "keimig" und "chillen"?

Nichts erinnert bei diesem schönen Schmöker an ein langweiliges Schulbuch. Es ist für Kinder und Jugendliche gemacht, ohne sich bei der Zielgruppe anzubiedern. Dabei kommt der Autor sogar ohne das (von vielen Kindern gehasste) Unwort "Kids" aus.

Nikolaus Nützel ist Radiojournalist und schreibt auch so: klar und plastisch, einfach, manchmal vereinfachend – aber da er sich dafür schon auf der ersten Seite bei den Sprachwissenschaftlern entschuldigt, sollte ihm daraus niemand einen Strick drehen. Viel wichtiger ist, dass er die Lücke schließt, die im Deutschunterricht oft schmerzlich klafft: Über Sprache an und für sich wird viel zu wenig gesprochen, beklagen nicht nur Linguisten, sondern auch viele Lehrer. Wo kommt sie her? Gibt es »schlechtere« und »bessere« Sprachen? Warum gibt es überhaupt so viele? Können Schimpansen sprechen oder doch nur schlau auf bunte Bildchen deuten?

Strukturiert führt Nützel seine Leser durch die Erkenntnisse der Sprachwissenschaft, ohne allzu wissenschaftlich oder abstrakt zu werden. Dazu liefert er zu jedem Kapitel ausgewählte Literaturtipps und Weblinks. Er erklärt Hintergründe, wie etwa die C-14-Methode zur Altersbestimmung von archäologischen Fundstücken, oder die Tatsache, dass Jakob Grimm nicht nur ein leidenschaftlicher Märchensammler, sondern auch ein wichtiger Sprachforscher war. Und er diskutiert, was überhaupt im Kopf eines Lebewesens vor sich gehen muss, damit es sprechen kann – nämlich, dass es so etwas wie Begriffe bilden muss.

Warum Übersetzen so schwierig ist und weshalb wir nicht alle die Kunstsprache Esperanto reden, warum wir uns mit der Rechtschreibreform so schwer taten (und tun) und ob Jugendsprache eine eigene Sprache ist – auf all diese Fragen liefert er kluge Antworten. Dazu bringt Nützel Beispiele aus anderen Sprachen: Spanisch und Englisch haben viele Rechtschreibprobleme einfach nicht, weil sie zum Beispiel Wörter nicht zusammenkleben: Statt Sauerstoffflasche sagen sie oxygen cylinder oder botella de oxígeno – und müssen sich prompt keine Gedanken machen, ob es unschön aussieht, drei "f" hintereinander zu schreiben.

Nützels Ausführungen sind von ganz anderer Sorte als das, was sonst so (Langweiliges) zum Thema Orthografie geschrieben wird. Außerdem fördern sie den Sinn für Sprache und zeigen, wozu Fremdsprachen gut sein können: Sie helfen, die eigene besser zu verstehen. Also ein Buch, das Spaß macht, anregt und einmal mehr zeigt: Schreibe für Kinder und Jugendliche, dann schreibst du besser! Denn dann erklärst du vieles, was auch Erwachsene gerne wüssten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Gehirn&Geist 11/2007

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.