Direkt zum Inhalt

Linguistik: Explosionen im Stammbaum

Sprachen entwickeln sich nicht mit konstanter Geschwindigkeit, sondern durchlaufen immer wieder Phasen rapider Evolution. Auch heute noch tragen unsere Sprachen die Spuren dieser Ereignisse in sich.
Indoeuropäische Sprachen
Wenn Siedler sich in eine menschenleere Gegend aufmachen und der Kontakt zu den Daheimgebliebenen abreißt, dann gehen nicht nur die Menschen eigene Wege, sondern bald auch ihre Sprachen. Dass deren Entwicklung dann aber nicht wie gehabt gemächlich weiterläuft, sondern offenbar einen rasanten Sprung macht, konnte jetzt der Evolutionsbiologe Mark Pagel von der Universität Reading in England nachweisen. "Neu entstehende Sprachen verändern sich am Anfang geradezu explosionsartig", sagte er in einem Interview mit dem Fachjournal Science, "und gehen erst danach in einen Zustand allmählicher Weiterentwicklung über."

Spurensuche in den Abstammungslinien

Schon länger vermuteten einige Linguisten, dass der Sprachwandel in diesen Situationen ungewöhnlich rasant voranschreitet. Ein Beweis fehlte aber bislang. Dabei haben die vielen Entwicklungssprünge der Vergangenheit ihre Spuren hinterlassen – und zwar in unseren heute gesprochenen Sprachen. Aber erst mit neuen, aus der Evolutionsbiologie entlehnten Methoden gelingt es, diese sichtbar zu machen.

Stammbaum indoeuropäischer Sprachen | Der Stammbaum der indoeuropäischen Sprachen (nach Gray / Atkinson 2003): Die Länge der einzelnen Äste gibt an, wie sehr sich eine Sprache gegenüber ihrer Vorgängerin verändert hat: je länger der Ast, desto größer die Unterschiede. Die genaue Verzweigung des Baums wird aus der Verteilung miteinander verwandter Wörter rechnerisch hergeleitet.
Was aus linguistischer Sicht dazu getan werden muss, ist die Erstellung standardisierter Wortlisten von möglichst vielen Töchtern einer Sprachfamilie. Daraus lassen sich nun Stammbäume berechnen, die nicht mehr nur zeigen, wer mit wem verwandt ist, sondern auch, wie groß der Unterschied zwischen den einzelnen Sprachen ist. Je länger ein Ast, desto weiter hat sich die Sprache an der Astspitze von ihrer Vorfahrin entfernt

Diese Bäume suchten die Forscher um Pagel nach einem verräterischen Anzeichen ab. Ihre Überlegung: Existieren diese Entwicklungsexplosionen tatsächlich, müsste die Astlänge umso größer sein, je mehr Zweige von diesem Ast abgehen. Denn jede Verzweigung steht für eine Sprachgeburt mit dem darauffolgenden Evolutionssprung.

Biologie des Sprachwandels

Bei allen untersuchten Sprachfamilien wurden die Forscher fündig. "Wir schätzen, dass zehn bis dreißig Prozent der Veränderungen im Wortschatz auf diesen Einfluss zurückgehen", so Pagel.
"Zehn bis dreißig Prozent der Veränderungen im Wortschatz gehen auf den Einfluss dieser beschleunigten Evolution zurück"
(Mark Pagel)
Bei den polynesischen Sprachen, die sich in einer Art "Inselhopping" quer über den Pazifik ausbreiteten und wo es dementsprechend viele solcher Hochgeschwindigkeitsphasen gab, liegt der per Statistik ermittelte Wert mit 33 Prozent am höchsten.

Ähnliche Phänomene, die auftreten, wenn sich eine Gruppe zweiteilt, kennen auch Biologen. Die Forscher um Pagel kamen nun auf die Idee, auch in der Welt der Sprachen danach zu suchen, weil Linguisten seit einiger Zeit bevorzugt Parallelen zwischen Sprachwandel und evolutionstheoretischen Modellen ziehen.

Gesellschaften auf Identitätssuche

Wörter sind eigentlich wie Gene, heißt es dann grob gesagt: Sie entwickeln sich, wenn ein Versprecher sie mutieren lässt, sie verbreiten sich, wenn die Umstände günstig sind, und werden ausselektiert, wenn sie keiner mehr versteht.

Ist das Phänomen der beschleunigten Entwicklung also schlicht und ergreifend eine Konsequenz evolutionären Mechanismen? Während eine wachsende Anzahl von Linguisten hier vermutlich beifällig nicken würden, ist der Evolutionsbiologe Pagel skeptischer: "Solche Effekte sind gewiss wichtig", erklärt er gegenüber spektrumdirekt. Ein weiterer Grund befeuere die Sprachentwicklung aber mindestens in demselben Maße: "Gesellschaftliche Gruppen, die gerade im Entstehen sind, bauen sprachliche Unterschiede bevorzugt aus, um sich ihre eigene Identität zu schaffen."

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.