Direkt zum Inhalt

Ornithologie: Mauser beschränkt Vogelgröße

Galapagos-Albatros
Die Geschwindigkeit, mit der Vögel ihre Schwungfedern während der Mauser ersetzen, ist offenbar einer der Faktoren, welche die Größe der flugfähigen Arten beschränken. Demnach hält das Federwachstum mit zunehmenden Körperdimensionen nicht mehr Schritt, das heißt, die Vögel können ihre Schwingen nicht mehr ausreichend schnell ersetzen, wenn sie abgenutzt sind. Während dieser Zeit können sie sich nicht fliegend fortbewegen und sind an den Boden gebunden – eine eklatante Einschränkung bei der Nahrungssuche oder für das Fluchtverhalten.

Fregattvogel | Auch die Fregattvögel haben große Spannweiten, und sie sind zudem sehr wendig. Um die Schwingen allerdings während der Mauser zu erneuern, brauchen sie eine relativ lange Zeit. Diese Einschränkung verhindert, dass Vögel jeder Größe sich in die Lüfte erheben können.
Dies sei einer der Gründe, warum die größten und schwersten flugfähigen Vögel wie Großtrappen, Höckerschwäne oder Albatrosse mit maximal 15 Kilogramm Gewicht deutlich kleiner und leichter sind als beispielsweise Strauße, Emus oder Kasuare, meinen Sievert Rohwer von der University of Washington in Seattle und seine Kollegen. Kleine Arten wie Finken oder Kolibris wechseln alle ein bis zwei Jahre ihre Schwungfedern, indem sie innerhalb weniger Wochen nach und nach alle ihre neun bis zehn Flugfedern abstoßen und durch neue ersetzen. Ihr Flugvermögen wird dadurch kaum eingeschränkt. Enten und andere Wasservögel entledigen sich wiederum aller ihrer Federn simultan. Da sie oft auf dem Wasser fressen und dort relativ sicher vor Feinden sind, spielt es nur eine geringe Rolle, dass sie dann nicht fliegen können. Und eine dritte Gruppe von Arten wie Möwen, Greifvögel oder Albatrosse mausern sich über bis zu drei Jahre hinweg, indem sie immer wieder gleichzeitig Federn unterschiedlicher Körperregionen abstoßen und erneuern.

Doch diese Strategie funktioniert offenbar nicht mehr bei noch größeren Vögeln, wie die Wissenschaftler berechneten. Eine Verzehnfachung des Gewichts geht stets mit einer Verdoppelung der Schwungfedernlänge einher, die Wachstumsgeschwindigkeit steigert sich allerdings nur um 50 Prozent – warum sich die beiden Werte unterscheiden, können die Forscher noch nicht sagen. Sie vermuten, dass es mit den Wachstumszonen der Federn zusammenhängt: Sie sind eindimensional, müssen aber zweidimensionale Strukturen hervorbringen. Bei einem zehn Kilogramm schweren Vogel dauert es dann letztlich 56 Tage, bis eine einzige Schwungfeder ersetzt wird.

Galapagosalbatros | Ihre enorme Spannweite ermöglicht es Albatrossen, Tausende von Kilometern praktisch ohne Flügelschlag über die Meere zu segeln. Sie sind die wahren Nachfolger von Pelargornis chilensis und Co – allerdings mit der bescheidenen Flügelspannweite von maximal 3,5 Meter.
Immerhin lebten in prähistorischen Zeiten Vögel wie der 70 Kilogramm schwere südamerikanische Argentavis aus dem Miozän. Er hatte eine Spannweite von sieben Metern, und seine Schwungfedern waren 1,50 Meter lang. Er mauserte sich womöglich nur alle zwei bis drei Jahre – dann aber auf einmal und komplett, während er gleichzeitig von seinen Fettreserven lebte, spekulieren die Forscher. (dl)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.