Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Sucht

Sucht, E addiction, 1) im engeren Sinn die stoffgebundene Abhängigkeit von Drogen, (zur Abhängigkeit führende Substanzen, im Wesentlichen Alkohol, Medikamente, Rauschgifte); 2) im weiteren Sinn zwanghaftes Streben zur Wiederholung bestimmter Handlungen, die den Zustand des Organismus verändern und auch dann nicht aufgegeben werden können, wenn sie zu deutlichen körperlichen und seelischen Schäden oder sozialen Beeinträchtigungen führen.
Prinzipiell kann jedes Bedürfnis zur Sucht entarten, wenn die Kontrolle darüber verloren wird: Essen (Esssucht), Arbeiten, Geschlechtstrieb, Sporttreiben, Machtstreben etc. Die häufigsten Suchtformen in Industrieländern sind Alkoholismus, Abhängigkeit von Psychopharmaka (Schlafmittel, Beruhigungsmittel und Aufputschmittel) und von Rauschgiften. Die Ursache von Suchtkrankheiten ist immer noch unklar, obwohl bereits viele Theorien dazu entwickelt wurden. Die Krankheitsentstehung ist wahrscheinlich von vielen Faktoren abhängig, die als Ursache oder Auslöser wirken. Wesentlich scheinen v. a. Persönlichkeit, soziale Verhältnisse und Eigenschaften des Suchtmittels zu sein. Häufig findet man bei Süchtigen gestörte Familienverhältnisse, Süchte oder psychische Störungen in der Familie, negative Eltern-Kind-Beziehungen oder Überbehütung durch die Mutter. Süchtige Personen haben häufig bereits in der Kindheit nicht gelernt, sich mit Problemen auseinander zu setzen und Konflikte zu bewältigen, sondern wurden in schwierigen Situationen oder bei negativer Stimmung mit Ablenkung beruhigt. Das Suchtmittel wird dadurch zum Ersatz für die Befriedigung von Bedürfnissen.
In der Suchtbehandlung werden meist die Psychotherapie auf Grundlage der Psychoanalyse und Verhaltenstherapie (verhaltensmodifizierende Beratung) angewendet. Wichtig ist die Rückfallprophylaxe bzw. der Umgang mit Rückfällen, die durchschnittlich zwei Drittel der Suchtkranken erleiden. Die Vorbereitung auf rückfallprovozierende Situationen und der konstruktive Umgang mit Rückfällen ist wichtiger Bestandteil der Therapie. Die Prognose von Suchtkrankheiten hängt stark vom Zeitpunkt des Therapiebeginns und vom Suchtmittel ab.
Im Ernährungszusammenhang ist gerade bei Drogensucht oder Alkoholabhängigkeit der verschlechterte Ernährungsstatus problematisch (mangelnde Nahrungsaufnahme, Resorptionsstörungen). Der bei Drogenabhängigkeit verminderte Speichelfluss begünstigt die Entstehung von Zahnkaries.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.