Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Anthropologie: Evolution und Esskultur

Seit Beginn der Menschwerdung haben sich Ernährungsgewohnheiten und Gene im Wechselspiel miteinander verändert – und so zusammen die biologische und kulturelle Evolution des Menschen vorangetrieben.
Evolution und Esskultur
Bei Tieren scheint es uns selbstverständlich, dass biologische Anpassungen rund um die Ernährung ihre Überlebenschancen und ihren Evolutionserfolg mitbestimmen. Den Menschen sehen wir anders. Seine unterschiedlichen Esstraditionen halten wir für weit gehend kulturell geprägt – ohne große Bedeutung für seinen evolutionären Fortbestand und direkten Bezug zu biologischen, sprich genetischen Vorgaben. Das mag im Kleinen zutreffen: Manche regionalen und ethnischen Unterschiede in den Nahrungspräferenzen beruhen tatsächlich einfach auf Gewohnheit.

Doch im Ganzen stimmt das nicht. Denn auch die menschliche Ernährungsweise hat ihre biologische Evolutionsgeschichte, teils sogar in den einzelnen Kulturen eine eigene. Genmuster, die das Essen und seine Verträglichkeit betreffen, haben sich nicht selten im Lauf von Generationen spezifisch verändert und an neue Lebens- und Umweltsituationen angepasst – bis in jüngste Zeit. Auf dem langen Weg von archaischen Jägern und Sammlern bis zu unserer postindustriellen Gesellschaft mit ihrem Fastfood hat sich auch in genetischer Hinsicht viel getan.

Solch eine Koevolution zwischen Ernährungsweise und Genen gab es schon bei der Menschwerdung. Dass sich unsere Vorfahren in Süd- und Ostafrika allmählich aus Früchte- zu Fleischfressern entwickelten, führten die Anthropologen noch vor wenigen Jahrzehnten allein auf biologische Anpassungen an eine sich klimatisch verändernde Umwelt zurück. Seit den 1970er Jahren geriet diese Vorstellung jedoch zunehmend ins Wanken...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.