Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Glyphasisches System: Nächtliche Gehirnwäsche

Unser Gehirn beseitigt mit einem bislang unbekannten Entsorgungssystem schädliche Abfallstoffe. Es arbeitet vor allem, während wir schlafen.
Das Kanalsystem um die Blutgefäße im Gehirn, genannt Glymphatisches System, lässt sich mit so genannten Tracer-Molekülen sichtbar machen.

Etwa 1300 Gramm bringt das Gehirn eines durchschnittlichen Erwachsenen auf die Waage, zirka zwei Prozent seines Körpergewichts. Doch die Hirnzellen verbrauchen bis zu 25 Prozent der gesamten Energie, die unser Körper benötigt. Bei diesem enormen Umsatz fallen große Mengen potenziell giftiger Proteinabfälle und zellulären Schrotts an. Täglich kommen so zirka sieben Gramm biologischen Mülls zusammen, im Jahr rund zweieinhalb Kilo – fast die doppelte Masse des Gehirns selbst!

Wie wird es den ganzen Abfall wieder los? Auf Dauer würde er die Kommunikation zwischen den Nervenzellen stören und die Gehirnfunktionen schließlich ganz zum Erliegen bringen. Die meisten Gewebe des Körpers entsorgen Proteinabfälle über die Lymphe, die als eine Art Waschflüssigkeit Gewebsspalten und Zellzwischenräume durchströmt. Zu ihrem Abtransport steht ein weit verzweigtes Gefäßnetz zur Verfügung, das lymphatische System. Feinste Gefäße leiten dabei die Lymphe in zunehmend größere Kanäle, die schließlich in Blutgefäße münden. Das Schlauchsystem dient auch als Verkehrsweg für Immunabwehrzellen. An strategisch wichtigen Punkten entlang der Bahnen sind Lymphknoten aufgereiht – Stützpunkte für weiße Blutkörperchen, die Infekte bekämpfen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Jessen, N. A. et al.: The Glymphatic System: A Beginner's Guide. In: Neurochemical Research 40, S. 2583-2599, 2015

O'Donnell, J. et al.: Distinct Functional States of Astrocytes during Sleep and Wakefulness: Is Norepinephrine the Master Regulator? In: Current Sleep Medicine Reports 1, S. 1-8, 2015

Simon, M.J., Iliff, J.J.: Regulation of Cerebrospinal Fluid (CSF) Flow in Neurodegenerative, Neurovascular and Neuroinflammatory Disease. In: Biochimica et Biophysica Acta 1862, S. 442-451, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.