Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Die wahre Natur der Viren

Lange haben Biologen die Viren vernachläs­sigt. Doch allmählich entdecken sie, wie ungeheuer vielfältig und zugleich allgegenwärtig diese sind. Und sie fragen sich, ob es sich bei Viren womöglich doch um lebendige Organismen handelt.
Ein Cluster von Virionen attackiert eine Zelle.

Viren führten in der Biologie lange ein Schattendasein. Mediziner beschäftigten sich zwar mit ihrer Infektiosität, und die Molekularbiologen haben mit ihnen die großen molekularen Mechanismen des Lebens ergründet. Evolutionsforscher schenkten den Viren hin­gegen wenig Aufmerksamkeit. Allenfalls ließen sich an ihnen manche Evolutionsprozesse nachstellen, aber sie eigneten sich kaum dazu, den Stammbaum des Lebens zu rekonstruieren, so glaubten viele. Die meisten Biologen zuckten zusammen, wenn einem Virologen das Wort "Lebenszyklus" im Zusammenhang mit seinen Forschungsobjekten entschlüpfte. Für sie stand fest: Viren sind nicht lebendig!

Doch so einfach verhält es sich keineswegs. Ob man die Viren zu den Lebewesen zählt oder nicht, wirkt sich auch auf die Forschungspraxis aus. Wer ihnen Lebendigkeit abspricht, klammert sie gewöhnlich von Szenarien zur Evolutionsgeschichte und dem Ursprung des Lebens aus. Daher kommen Viren in einer erheblichen Anzahl wissenschaftlicher Arbeiten zu solchen Themen überhaupt nicht vor. Umgekehrt neigen Virusforscher dazu, sie als lebendig einzustufen – besonders wenn sie ihre diversen Erscheinungsformen und ihre Bedeutung in Ökosystemen untersuchen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Forterre, P.: Microbes from Hell. The University of Chicago Press, 2016

Forterre, P.: To Be or Not to Be Alive: How Recent Discoveries Challenge the Traditional Definitions of Viruses and Life. In: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 59, S. 100–108, 2016

Forterre, P., Gaïa, M.: Giant Viruses and the Origin of Modern Eukaryotes. In: Current Opinion in Microbiology 31, S. 44–49, 2016

Zimmer, C.: A Planet of Viruses. The University of Chicago Press, 2. Auflage 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.