Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Motivation: Lob der Selbstkontrolle

Mit seinem berühmten Marshmallow-Experiment zum Belohnungsaufschub schrieb sich Walter Mischel in das Geschichtsbuch der Psychologie ein.
Marshmellow Experiment

Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach? Oder doch besser warten, bis reicherer Lohn winkt? So könnte man die Frage umschreiben, die der Psychologe Walter Mischel (1930–2018) Ende der 1960er Jahre nachging. In seinen Studien wollte er herausfinden, inwieweit Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren schon die nötige Geduld aufbringen, um auf die Taube zu warten. Der gebürtige Wiener Mischel wählte als Lockmittel das schaumig-klebrige Marshmallow, das bei amerikanischen Kids bis heute beliebt ist und dessen Name wohl für immer mit dem des Forschers verknüpft bleiben wird.

Mischels Familie war nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten aus Österreich geflohen. Sein Vater war ein einfacher Händler, die Mutter eine Frau von schwacher Gesundheit, die oft unter Kopfschmerzattacken litt. »Ich weiß noch, wie die Nazis meinen Vater zwangen, im Schlafanzug durchs Viertel zu laufen«, erinnerte sich Mischel später in einem autobiografischen Beitrag. »Einige Tage nach diesem Ereignis beschloss mein Vater, alle Unterlagen zu verbrennen, die auf unsere jüdischen Wurzeln hinwiesen. Dabei fand er ein Dokument, das die US-amerikanische Staatsbürgerschaft des Großvaters seiner Mutter belegte. Dieses Schreiben rettete uns allen das Leben, denn damit konnten wir uns Richtung New York einschiffen.« ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Mischel, W. et al.: Delay of Gratification in Children. In: Science 244, S. 933–938, 1989

Watts, T. et al.: Revisiting the Marshmallow Test: A Conceptual Replication Investigating Links Between Early Delay of Gratification and Later Outcome. In: Psychological Science 29, S. 1159–1177, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.