Direkt zum Inhalt

Marsmission: ExoMars sucht Leben

Der Trace Gas Orbiter ist als erster Streich der ExoMars-Mission schon auf dem Weg zum roten Planeten. Ein Rover folgt 2018
ExoMars: Auf dem Weg zum Roten Planeten - space

Veröffentlicht am: 24.03.2016

Laufzeit: 0:08:28

Sprache: deutsch

Euronews ist ein europäischer Fernsehsender mit Sitz in Lyon.

Nach dem NASA-Rover Curiosity ist sie das nächste Highlight für alle Fans des roten Planeten: die ExoMars-Mission. Das europäisch-russische Vorhaben stand lange Zeit auf finanziell wackligen Beinen – doch nun fliegt schon seit Wochen als erster Teil der Mission der Trace Gas Orbiter durchs Weltall. Die Sonde wird sich ganz der Untersuchung der Marsatmosphäre widmen und aus einer Umlaufbahn heraus nach Spurengasen wie Methan Ausschau halten. Dass der Marsboden Methan abgibt, ist zwar nicht neu, aber der Ursprung des Gases ist bis heute nicht geklärt.

Der Nachrichtensender EuroNews – der durch die EU-Kommission gefördert wird und zu dessen Partnern die europäische Raumfahrtorganisation ESA gehört – berichtet in diesem 8-Minüter vom Raketenstart im kasachischen Baikonur im März 2016, zeigt Animationen der Sonde, lässt in Interviews Forscher zu Wort kommen, die für die Experimente während der Mission zuständig sind und vermittelt eine Vorstellung vom gewaltigen Umfang des Projekts.

Die Marsumlaufbahn wird der Orbiter zusammen mit dem kleinen Lander Schiaparelli im Oktober 2016 erreichen. Schiaparelli wird dann vom Orbiter getrennt und allein auf dem Planeten landen – als Test für eine noch viel wichtigere Landung im Jahr 2018, die des ExoMars Rover. Auf ihn sind die Wissenschaftler besonders gespannt, da er erstmals Bodenproben aus bis zu zwei Metern Tiefe hervorholen wird. Vielleicht zeigt sich dann, ob es wirklich flüssiges Salzwasser auf dem Mars gibt – oder gar Spuren von Leben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.