Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Pigmente

Pigmente, in Lösungs- oder Bindemitteln unlösliche bzw. extrem schwer lösliche Farbstoffe. Die wichtigsten Eigenschaften sind bei Weißpigmenten das Aufhell- und Deckvermögen, für Schwarz-, Grau- und Buntpigmente das Färbe- und Deckvermögen. Nach ihrer Herkunft und chem. Natur werden die P. eingeteilt in anorganische und organische P.

1) Anorganische P. a) Natürliche anorganische P. oder Erdpigmente (fälschlich Erdfarben genannt) werden durch Schlämmen, Trocknen und Mahlen farbiger Erden und Minerale gewonnen, z. B. Ocker, Umbra und Schieferschwarz. b) Künstliche anorganische P. oder Mineralpigmente (fälschlich Mineralfarben genannt) werden durch Fällen und Glühen anorganischer Grundstoffe gewonnen, z. B. Bleiweiß, Chromgelb, Mennige, Lithopone, Eisenoxidgelb, Zinkweiß, Titanweiß, Ultramarin und Cobaltblau. c) Metallische P., auch Bronzen genannt, werden gewonnen durch Zerkleinern sehr dünner Metallfolien, z. B. Aluminium, Messing und Gold.

2) Organische P. a) Natürliche organische P. können pflanzlicher und tierischer Herkunft sein (z. B. Krapp, Karmin). b) Synthetische organische P. Nach dem chem. Aufbau unterscheidet man in Analogie zu den Farbstoffen zwischen Azopigmenten (z. B. Pigmentscharlach 3B), Dioxazinpigmenten (z. B. Siriuslichtblau), Phthalocyaninpigmenten, Triarylmethanpigmenten u. a. Eine besondere Form der P. stellen die Farblacke dar. Die Bezeichnung Pigmentfarbstoffe ist unexakt und sollte nicht verwendet werden.

Die P. werden einem zu färbenden Material mit oder ohne Bindemittel zugesetzt. Als Bindemittel für P. werden Leime, ungesättigte Öle, Lacke und Latex verwendet. Man benötigt P. zur Einfärbung von Fußbodenbelägen, Kunststoffartikeln, Folien und zur Herstellung von Farbanstrichstoffen (Leim-, Lack- und Latexfarben).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.