Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Spektroskop

Spektroskop, ein Spektralapparat, der zur Beobachtung von Spektren im sichtbaren Bereich dient. Gewöhnlich sind die S. mit einem auf Unendlich eingestellten Fernrohr ausgestattet. Grundsätzlich unterscheidet man Prismen-, Gitter- und Interferenzspektroskope.

Ein Prismenspektroskop besitzt ein Prisma bzw. ein Prismensystem aus Glas als dispergierendes Element. Die Dispersion ist nichtlinear und nimmt zu längeren Wellenlängen hin ab. Beim Gitterspektroskop erfolgt die spektrale Zerlegung des Lichtes durch ein Beugungsgitter. Da dieses für kleine Beugungswinkel ein Spektrum nahezu linearer Dispersion liefert und in S. in der Regel nur unter kleinen Beugungswinkeln beobachtet wird, besitzt ein Gitterspektroskop im langwelligen Spektralbereich eine größere Dispersion als ein Prismenspektroskop mit gleicher Gesamtdispersion. Es gibt auch S., bei denen wahlweise mit einem Gitter oder einem Prisma gearbeitet werden kann. Interferenzspektroskope sind das Fabry-Perot-Interferometer und die Lummer-Gehrcke-Platte. Ein Interferenzspektroskop benötigt im Gegensatz zu einem Prismen- oder Gitterspektroskop keinen Spalt, erfordert aber wegen der zur Beobachtung gelangenden hohen Interferenzordnungen stets eine Vorzerlegung, die durch ein Prisma oder ein Gitter erfolgt (Vorzerleger).

Wenn Kollimator und Fernrohr miteinander einen festen Winkel bilden, spricht man von einem festarmigen Spektroskop. Bei einem Prismenspektroskop beträgt dieser Winkel meist 90°, ausgenommen das Geradsicht-S., bei dem die spektrale Zerlegung des Lichtes ohne wesentliche Ablenkung aus der Einfallsrichtung erfolgt. Hierzu dient in der Regel ein Amici-Prisma. Geradsicht-S. werden gewöhnlich mit kleinen Abmessungen hergestellt und als Hand- bzw. Taschenspektroskope zur raschen Orientierung über Emissions- oder Absorptionsspektren benutzt. Sie besitzen meist kein Fernrohr. Man beobachtet daher mit auf Unendlich akkommodierendem Auge.

Gitterhandspektroskope besitzen ein feststehendes Fernrohr mit großem Gesichtsfeld. Ein Autokollimationsspektroskop entspricht in seiner Wirkungsweise einem Autokollimationsspektrographen (Prismenspektrograph). Meist ist es so gebaut, daß man wahlweise mit einem Prisma oder einem Gitter arbeiten kann. Es besitzt zwei zur Achse symmetrisch liegende Eintrittsspalte und Blendschirme für den Beobachter.

Ein Handspektroskop zur Untersuchung entfernter Lichtquellen ist das Fernspektroskop.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.