Direkt zum Inhalt

Raumfahrt: Ceres im Visier

Die NASA-Raumsonde "Dawn" nähert sich dem Zwergplaneten Ceres im Asteroidengürtel. Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe war sie in eine Umlaufbahn um den Himmelskörper eingeschwenkt und hatte den Abstand zu ihm auf einige zehntausend Kilometer verringert. Im weiteren Jahresverlauf soll sie bis auf wenige hundert Kilometer an ihn herankommen. Das Primärziel der Mission besteht darin, Ceres' Oberfläche zu kartieren. Hierzu liefert die Sonde Aufnahmen von dessen Oberfläche mit bisher unerreichter Auflösung. Die vorliegenden Bilder zeigen eine Kraterlandschaft mit auffälligen hellen Flecken auf einer sonst dunklen Oberfläche. Die große Kraterdichte weist darauf hin, dass der 950 Kilometer durchmessende Himmelskörper sehr alt ist. Vermutlich stammt er aus der Frühzeit des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren.

Die hellen Flecken sind unbekannten Ursprungs; möglicherweise zeigen sie Wassereis an. Jedoch sind alle Deutungen spekulativ, da die bisher beste Bildauflösung nur 2,9 Kilometer pro Bildpunkt betrug. Im Zuge der Annäherung Dawns an den Zwergplaneten soll sich die Auflösung auf bis zu 400 Meter pro Pixel verbessern.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
NASA Spacecraft Becomes First to Orbit a Dwarf Planet. Pressemitteilung der NASA, 06.03.2015
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.