Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Exoplaneten: Das Klima auf fremden Welten

Astronomen genügt es nicht mehr, weitere Planeten in fernen Sonnensystemen zu entdecken. Sie wollen auch deren Atmosphären untersuchen. Obwohl sie ihre Information aus winzigen Lichtpunkten am Himmel gewinnen müssen, lassen erste Erfolge aufhorchen.
Planetenatmosphären
Weit über 800 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems sind schon bekannt. Und allein das Weltraumteleskop Kepler hat seit seinem Start im März 2009 mindestens 2300 weitere Kandidaten aufgespürt. Für einige davon konnten andere Forscher schon bestätigen, dass es sich tatsächlich um Exoplaneten handelt. Die rasant wachsenden Zahlen zeigen: Die Entstehung von Planeten ist offenbar eher die Regel als die Ausnahme. Und vielleicht haben wir erst die Spitze des Eisbergs entdeckt.

Eine statistische Analyse der Kepler-Daten deutet sogar darauf hin, dass rund ein Drittel aller sonnenähnlichen Sterne in der Milchstraße mindestens einen erdähnlichen Planeten besitzt, auf dem dauerhaft flüssiges Wasser und damit erdähnliches Leben existieren könnte.

Bislang ließen sich allerdings nur vier ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Klimaschutz - Herausforderung für die Wirtschaft

Superwahljahr, Wasserstoff und Konsum verbindet allesamt der Klimaschutz - denn welche Entscheidungen hier getroffen werden, beeinflusst Leben sowie Umweltbedingungen zukünftiger Jahre. Wo lassen sich Treibhausgasemissionen senken und welche Einsparungen haben die Konsumenten selbst in der Hand?

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Fortney, J. J. et al.: Transmission Spectra of Three-Dimensional Hot Jupiter Model Atmospheres. In: Astrophysical Journal 709, S. 1396 – 1406, 2010

Heng, K. et al.: Atmospheric Circulation of Tidally Locked Exoplanets: A Suite of Benchmark Tests for Dynamical Solvers. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 413, S. 2380 – 2402, 2011

Madhusudhan, N. et al.: A High C/O Ratio and Weak Thermal Inversion in the Atmosphere of Exoplanet WASP-12b. In: Nature 469, S. 64 – 67, 2011

Snellen, I. A. G. et al.: The Orbital Motion, Absolute Mass and High-Altitude Winds of Exoplanet HD 209458b. In: Nature 465, S. 1049 – 1051, 2010

Tarter, J. et al.: A Reappraisal of the Habitability of Planets around M Dwarf Stars. In: Astrobiology 7, S. 30 – 65, 2007
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.