Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

KOSMOLOGIE: Die angekündigte Supernova

Besser hätte es sich zum Geburtstag der allgemeinen Relativitätstheorie nicht treffen können: Mit Einsteins Gleichungen haben Astronomen erstmals das wiederholte Aufleuchten einer Supernova vorausberechnet!
Supernova Refsdal und Galaxien-Cluster MACS J1149.6+2223

Es ist nicht das, was man sich gemeinhin unter einer Vorhersage vorstellt: Auch Supernova "Refsdal" erschien zunächst völlig ohne Vorwarnung. Patrick Kelly von der University of California und seine Kollegen fanden sie Ende 2014 auf Bildern des Weltraumobservatoriums Hubble. Doch gut ein Jahr später war die Sternexplosion wieder zu sehen, an einer anderen Stelle der fotografierten Himmelsregion – dieses Mal aber vorausberechnet und erwartet von Kelly und seinem Team. Dabei spielten die relativistischen Feldgleichungen der Gravitation, die Albert Einstein vor 100 Jahren veröffentlicht hatte, eine entscheidende Rolle.

Eine zeitlich versetzt mehrfach und noch dazu an verschiedenen Himmelspositionen aufleuchtende Supernova klingt nach einem Ding der Unmöglichkeit. Supernova-Explosionen sind einmalige und endgültige Ereignisse: Sie markieren das Zerbersten eines massereichen Sterns. Für einige Wochen leuchten sie heller als alle Sterne einer Galaxie zusammen, noch Monate und Jahre später ist ihr Nachglimmen mit modernen Teleskopen zu erkennen. Vom Stern selbst bleibt höchstens ein Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch übrig.

Das gilt auch für Refsdal: "Die Daten zeigen, dass es sich wahrscheinlich um eine ­Supernova vom Typ II gehandelt hat, also die Explosion eines sehr masse­reichen Sterns mit einer Wasserstoffhülle", erklärte Kelly kurz nach der Entdeckung. "Ihre Lichtkurve ist mit jener der Supernova 1987A vergleichbar, die in der Großen Magellanschen Wolke aufleuchtete." Diese im Jahr 1987 mit bloßem Auge sichtbare Detonation in der gerade einmal 160 000 Lichtjahre entfernten Nachbargalaxie der Milchstraße gilt als nächstgelegene beobachtete Supernova seit Jahrhunderten.... 

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Sterne und Weltraum – Schwarze Löcher - Gibt es Singularitäten doch nicht?

Der Mathematiker Roy Kerr fand einen vermeintlichen Fehler in der Beschreibung schwarzer Löcher durch Roger Penrose und Stephen Hawking. Lesen Sie, weshalb seine Argumente nicht stichhaltig sind. Der Asteroid Apophis wird sich im April 2029 der Erde dicht annähern. Die ESA plant mit ihrer Mission RAMSES den etwa 350 Meter großen Gesteinsbrocken zu begleiten. Wir stellen die Initiative „Astronomie als Kickstarter“ in Schulen vor und komplettieren unsere Serie „Der Weg zum Deep-Sky-Foto“ anhand konkreter Arbeitsschritte in Bildbearbeitungsprogrammen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Kelly, P. L. et al.: Multiple Images of a Highly Magnified Supernova Formed by an Early-Type Cluster Galaxy Lens. In: Science 347, S. 1123 – 1126, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.