Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Seismologie: Erdbebenwarnung am Himmel

Umstrittene Beobachtungen deuten darauf hin, dass sich vor einem Erdbeben in der äußersten Atmosphärenschicht elektrische Ladungen auf charakteristische Weise umverteilen.
Rikuzentakata, 20. März 2011

Am Nachmittag des 11. März 2011 begann der Boden im Büro des Geophysikers Kosuke Heki an der Universität Hokkaido im Norden Japans zu schwanken. Die einzelnen Stöße kamen in großen Abständen, jeder dauerte einige Sekunden. Heki ist mit Erdbeben vertraut und untersucht nach einem solchen Ereignis die Verteilung elektrischer Ladungen am Himmel. Was er jetzt spürte, schien ein starkes, aber weit entferntes Erdbeben zu sein. Er hoffte noch, die Daten würden vielleicht seiner Forschung helfen. Dann schaltete jemand die Nachrichten ein – und Hekis Neugierde verwandelte sich in Entsetzen.

Die Erschütterungen kamen vom größten Erdbeben der modernen japanischen Geschichte, dem verheerenden Tōhoku-Erdbeben der Stärke 9,0. Es kostete schätzungsweise 20 000 Menschen das Leben und verursachte Hunderte von Milliarden Euro teure Verwüstungen. Infolge des Bebens hat ein Tsunami das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi getroffen und die schlimmste Atomkatastrophe seit einem Vierteljahrhundert ausgelöst.

Während Notfallteams die betroffenen Gebiete evakuierten und versuchten, Leben zu retten, konnte Heki nur warten, bis Telefone und Internetverbindungen in der Gegend wieder funktionierten. Zwei Tage später war es so weit. Heki lud Satellitendaten zur Atmosphäre über der Region Tōhoku herunter und durchkämmte sie. Wie er erwartet hatte, zeigten die Elektronen in der Ionosphäre, der von geladenen Teilchen durchsetzten äußersten Atmosphärenschicht, eine anomale Verteilung zehn Minuten nach dem Ereignis. Doch er konnte seine bisherigen Ergebnisse nicht mit den neuen Daten in Einklang bringen, indem er sich nur den Zeitraum unmittelbar nach dem Beben ansah. Also erweiterte er den Rahmen und schloss auch die Messungen eine Stunde zuvor ein. Was der Forscher dann sah, verschlug ihm den Atem: ein subtiler Anstieg der Elektronendichte über dem Epizentrum des Bebens – 40 Minuten vor dem Ereignis.

Waren das statistische Ausreißer in den Daten? Falsche Werte der Instrumente? Oder steckte mehr dahinter? Wissenschaftler suchen schon lange nach zuverlässigen Vorboten von Erdbeben, nach verräterischen Zeichen, die es erlauben, Menschen rechtzeitig zu alarmieren. Sollte das Verhalten der Elektronen in der Ionosphäre so ein Indikator sein, könnte das viele Leben retten …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.