Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution des Denkens: "Der Mensch besitzt keinen Zauberstab"

Laut dem Biopsychologen Onur Güntürkün verraten uns Tauben, Elstern und Hühner viel über die Evolution der Intelligenz: Die Natur hat sie offenbar auf verschiedenen Wegen hervorgebracht.
Onur Güntürkün

Herr Professor Güntürkün, Sie erforschen seit vielen Jahren die Lernfähigkeit von Vögeln. Haben Sie sich ­jemals vorzustellen versucht, wie es wäre, eine Taube zu sein?

Das würde ich wahnsinnig gerne wissen. Einiges lässt sich durch einen genauen Blick von außen rekonstruieren. Tauben können zum Beispiel mit jedem Auge gleichzeitig nach vorn und zur Seite schauen und haben damit fast einen Rundumblick. Allerdings können sie ihre Umgebung als Gesamtheit nur mit großer Mühe wahrnehmen. Sie sind vielmehr verrückt nach Details – bei uns Menschen ist es eher umgekehrt. Es ist also schwer, sich wirklich vorzustellen, wie es ist, eine Taube zu sein. Zumal wir keine Ahnung haben, wie es sich anfühlt, einfach so über die Landschaft zu fliegen.

Lange Zeit hieß es, der Mensch sei das einzige Wesen, das vorausschauend planen kann. Leben Tauben nur in der Gegenwart?

Ich denke schon, dass Tauben ein Gefühl für ­Zukünftiges haben. Aber es ist nicht so stark ­ausgeprägt, dass wir es problemlos nachweisen können. Bis vor Kurzem glaubten viele Wissenschaftler, Tiere könnten grundsätzlich nicht ­planen. Das ist für zahlreiche Spezies inzwischen widerlegt, aber wie ausgereift der Zukunftsblick jeweils genau ist, weiß niemand. Es dürfte typisch für uns Menschen sein, dass wir in klar strukturierter Art und Weise unsere Zukunft planen. Möglicherweise ist diese Fähigkeit jedoch auch ein Produkt unserer Kultur. Viele indigene Völker tun dies nämlich nicht, obwohl sie kognitiv dazu fähig sind ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Gehirn&Geist – Altruismus

Helfen Menschen einander, wenn sie sich in Lebensgefahr befinden – oder ist sich jeder selbst der Nächste? Neue Forschungsergebnisse belegen: Ausgerechnet bei tödlicher Gefahr verhalten sich Menschen meistens erstaunlich altruistisch. Außerdem im Heft: Die Schlafforschung interessiert seit Langem, wozu unser Gehirn komplexe Traumwelten erzeugt. Auch im Tierreich suchen sie nach Antworten: unter anderem bei Tintenfischen, Tauben und Spinnen. Bei vielen neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Huntington leidet der Geruchssinn als Erstes. Weshalb ist das so, und lässt sich das diagnostisch nutzen? Selbstverletzung erfüllte über die Jahrtausende hinweg wahrscheinlich verschiedenste Zwecke, vom Stressabbau bis hin zu religiösen Zwecken. Sexfilme sind online immer, überall und anonym abrufbar. Manche Konsumenten verlieren da die Kontrolle. Wie kann man diesen Süchtigen helfen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Jahn, A. (Hg.): Wie das Denken erwachte. Die Evolution des menschlichen Geistes. Schattauer, Stuttgart 2012
Die wichtigsten Artikel aus GuG über das Denken von Mensch und Tier


Quellen

Jarvis, E. D. et al.: Avian Brains and a New Understanding of Vertebrate Brain Evolution. In: Nature Reviews Neuroscience 6, S. 151-159, 2005

Prior, H. et al.: Mirror-Induced Behavior in the Magpie (Pica pica): Evidence of Self-Recognition. In: PLoS Biology 6, e202, 2008

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.