Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Keinem anderen Volk in der Sprache ähnlich Â…

Das Etruskische gilt als rätselhaft. Dabei kann es jeder lesen, der das griechische Alphabet kennt.
as wäre eine archäologische Sensation, die eines der größten Geheimnisse der antiken Welt aufdecken und das »rätselhafte« Volk der Etrusker endlich »enträtseln« könnte – so eine weit verbreitete Hoffnung: Wenn irgendwo auf etruskischem Gebiet eine Art zweiter »Stein von Rosette« gefunden würde. Das 1799 von französischen Soldaten ausgegrabene Original war ein Granitstein, der einen dreisprachigen Text enthielt. Es handelte sich also um eine so genannte Trilingue, die in Griechisch, Demotisch (einer Art Volksschrift des Ägyptischen) und in Hieroglyphen abgefasst war. Der Stein von Rosette wurde zum entscheidenden Hilfsmittel bei der Entzifferung der Hieroglyphen, die Jean-François Champollion im Jahr 1822 gelang. Ein entsprechendes Dokument, etwa ein längerer lateinisch-etruskischer oder griechisch-etruskischer Text, in einem der noch immer zu erwartenden Neufunde etruskischer Gräber entdeckt – das könnte der Schlüssel sein, um endlich auch das Tor zum Etruskischen aufzuschließen.

So weit der kühne Traum. Die Wirklichkeit ist weniger romantisch, ernüchternd geradezu – allerdings auf unerwartete Weise: Es bedarf nämlich, was die Schrift der Etrusker angeht, überhaupt keines spektakulären Funds. Etruskische Inschrif­ten sind samt und sonders, wenn sie nicht allzu verwittert oder in einer höchst individuellen »Sauklaue« geschrieben sind, lesbar – und zwar für jeden, der das griechische Alphabet beherrscht. Das gilt für alle rund 10?000 bekannten etruskischen Inschriften aus der Zeit zwischen dem 7. Jahrhundert v. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. – mehr Texte sind von dem Volk nicht bekannt, das einst in vorrömischer Zeit über einen großen Teil Italiens herrschte.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.