Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemische Unterhaltungen: Kristalle für warme Hände

Wenn Sie an frostigen Tagen Ihre Hände mit einem Taschenwärmer aufheizen, sprießen zwischen Ihren Fingern unzählige winzige Kristallbäumchen. In einem Experiment können Sie den faszinierenden Vorgang mit eigenen Augen unter dem Mikroskop bestaunen.
Klimaanlagen sind für Frauen zu kalt eingestellt

An frostigen Wintertagen reichen selbst die dicksten Handschuhe oft nicht aus, die Hände warm zu halten. Manche greifen dann zu einem so genannten wiederverwendbaren Taschenwärmer, um die eisigen Fingerspitzen kurzfristig wieder aufzutauen. Üblicherweise handelt es sich dabei um einen flexiblen, stabilen Kunststoffbeutel, der mit einem Gemisch aus Wasser und einem hydratisierten Salz gefüllt ist, meist Natriumactetat-Trihydrat (NaCH3COO x 3 H2O). Dessen Löslichkeit hängt stark von der Temperatur ab. Bei Raumtemperatur ist sie gering. Wird der Beutel dagegen in einem Wasserbad erhitzt, so löst sich das Salz vollständig im Wasser auf. Wenn er danach wieder abkühlt, geschieht etwas Unerwartetes: Das Natriumacetat bleibt trotz der Temperaturerniedrigung gelöst und kristallisiert nicht aus.

Wir haben es hier mit einer so genannten unterkühlten (und übersättigten) Salzlösung zu tun. Dieses Phänomen tritt auf, wenn keine Kristallisationskeime (etwa Partikel, die selbst eine kristalline Struktur aufweisen) in der Lösung vorhanden sind, an denen sich erste Kristalle bilden können und so die »Kettenreaktion« einer Kristallisation auslösen.

Knickt man allerdings das in dem Beutel befindliche Metallblättchen, breitet sich in der Lösung eine Schallwelle aus. Diese führt auf der Ebene der kleinsten Teilchen (Ionen) zu Verdichtungen, welche das gelöste Salz schlagartig kristallisieren lassen. Dabei wird die Gitterenergie des sich bildenden Kristalls freigesetzt und als Wärme an die Umgebung abgegeben. Um den Taschenwärmer wiederzuverwenden, muss man ihn lediglich im Wasserbad so lange erhitzen, bis sich das kristallisierte Salz vollständig gelöst hat. Schon ist er wieder einsatzbereit.

Die sekundenschnelle Kristallisation von manchen übersättigten Salzlösungen lässt sich eindrucksvoll beobachten, wenn sie im Mikrometermaßstab auf einem Objektträger abläuft …

Experimentieranleitung

Experimentieranleitung herunterladen
PDF (2.2 MB)

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Spektrum Kompakt – Kristalle - Struktur mit festen Regeln

Salz, Eis, Edelsteine: Kristalle kommen in verschiedensten Formen und Farben daher. Ihre Gemeinsamkeit: das durchstrukturierte Innere. Doch auch an ungewohnter Stelle stoßen Forschende auf faszinierende Regelmäßigkeiten.

Spektrum - Die Woche – Eine Waage für das Vakuum

Nirgends ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis so groß wie bei der Energiedichte des Vakuums. Nun soll das Nichts seine Geheimnisse preisgeben. Außerdem ist letzte Woche die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Das Ergebnis war mager – was bedeutet das für die Zukunft der Konferenzen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Chernov, A. A.: Modern Crystallography III: Crystal Growth. Springer, 1984

Höltkemeier, D., Oetken, M.: Diffusionsgesteuerte Wachstumsprozesse - Didaktische und methodische Überlegungen zur Implementierung diffusionsgesteuerter Wachstumsphänome in den Chemieunterricht. CHEMKON 10, 2003

Witten, T. A., Sander, L. M.: Diffusion-limited aggregation, a kinetic critical phenomenon. Physical Review Letters 47, 1981

Witten, T. A., Sander, L. M.: Diffusion-limited aggregation. Physical Review B 27, 1983

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.