Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Siegeszug der CAR-T-Zellen

Künstlich veränderte Immunzellen haben die Krebsmedizin entscheidend vorangebracht. Forschungsgruppen rund um den Globus arbeiten daran, die Fähigkeiten dieser Zellen noch weiter auszubauen.
Computeranimierte T-Zelle

Crystal Mackall kann sich gut daran erinnern, wie skeptisch sie reagierte, als sie zum ersten Mal von künstlich veränderten T-Lymphozyten hörte. Es war im Jahr 1996; sie nahm an einer Tagung in Deutschland teil und saß im Publikum eines Vortrags, der davon handelte, ob sich mit modifizierten menschlichen T-Zellen möglicherweise Krebstumoren erkennen und abtöten lassen. Mackall, die als Kinderonkologin arbeitet, flüsterte ihrem Sitznachbarn zu: »Wie absurd. Das ist doch völlig verrückt.«

Inzwischen hat sich ihre Einstellung gewandelt. »Ich muss zugeben, ich lag damals total daneben«, sagt Mackall, die jetzt an der Stanford University in Kalifornien daran mitwirkt, modifizierte T-Lymphozyten für die Behandlung von Hirntumoren zu entwickeln. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat im Jahr 2017 erstmals solche Zellen, die als CAR-T-Zellen bezeichnet werden (CAR steht für chimärer Antigenrezeptor), als Wirkstoff gegen Leukämie zugelassen. In den Folgejahren wurden sie gegen diverse weitere Krebsarten eingesetzt, mitunter enorm erfolgreich. Sechs einschlägige Therapieverfahren haben bis heute die Zulassung erhalten; zehntausende Patientinnen und Patienten sind damit behandelt worden (siehe »Spektrum« Oktober 2017, S. 34).

Einst forschte bloß eine Hand voll Fachleute über CAR-T-Zelltherapien; heute sind es weltweit hunderte Arbeitsgruppen in Universitäten und Unternehmen. Mehr als 500 einschlägige klinische Studien laufen, zahlreiche weitere befinden sich auf dem Sprung vom Labor in die Klinik. Rund um den Globus arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen daran, modifizierte T-Lymphozyten weiterzuentwickeln und deren Fähigkeiten auszubauen. Dabei bewegen sie sich weit über die Grenzen der Krebsmedizin hinaus …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Allergien - Alarmstufe Rot fürs Immunsystem

Seit jeher halten Allergien den Menschen in Atem. Pollen, Tierhaare und bestimmte Nahrungsmittel sind häufige, doch eigentlich ungefährliche Reizstoffe. Warum reagiert das Immunsystem dennoch empfindlich auf die vermeintlichen Angreifer, und was hilft gegen das Niesen, Jucken oder Husten?

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bai, Z. et al.: Single-cell antigen-specific landscape of CAR T infusion product identifies determinants of CD19-positive relapse in patients with ALL. Science Advances 8, 2022

Foy, S. P. et al.: Non-viral precision T cell receptor replacement for personalized cell therapy. Nature 615, 2023

Majzner, R. G. et al.: GD2-CAR T cell therapy for H3K27M-mutated diffuse midline gliomas. Nature 603, 2022

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.