Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantengravitation: Ein Hauch von Wurmloch

Auf der Suche nach einer Vereinigung der beiden großen physikalischen Naturtheorien verknüpfen einige Modelle Schwarze Löcher und andere Strukturen in der Raumzeit mit quantenmechanisch verschränkten Teilchen. Nun wurde so ein Zusammenhang - massiv vereinfacht - im Labor simuliert.
Quantenmechanische Information reist durch ein Wurmloch zwischen Schaltkreisen eines Quantencomputers

Mit einem Quantencomputer, so hieß es am 30. November 2022 in verschiedenen Medien, habe eine Forschungsgruppe in den USA ein Wurmloch erzeugt. Das war aber selbst für Schlagzeilen zu stark vereinfacht. In Wirklichkeit ist das, was in einem kalifornischen Labor passiert ist und an jenem Novembertag als Titelgeschichte des Fachjournals »Nature« publiziert wurde, ein gutes Stück komplizierter.

Wurmlöcher sind erst einmal ein rein theoretisches Konstrukt. Sie entstehen manchen Berechnungen zufolge aus Schwarzen Löchern und verknüpfen dabei weit voneinander entfernte Bereiche der Raumzeit miteinander. Deswegen spielen sie in Filmen und Literatur eine Rolle, wo sie ansonsten unerreichbare Distanzen im Weltraum überbrücken. Allerdings handelt es sich bei Wurmlöchern um hypothetische Objekte, die – im Gegensatz zu Schwarzen Löchern – bisher nirgends im Universum entdeckt wurden. Insbesondere sind sie noch in keinem Labor aufgetaucht …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Schwarze Löcher - Gibt es Singularitäten doch nicht?

Der Mathematiker Roy Kerr fand einen vermeintlichen Fehler in der Beschreibung schwarzer Löcher durch Roger Penrose und Stephen Hawking. Lesen Sie, weshalb seine Argumente nicht stichhaltig sind. Der Asteroid Apophis wird sich im April 2029 der Erde dicht annähern. Die ESA plant mit ihrer Mission RAMSES den etwa 350 Meter großen Gesteinsbrocken zu begleiten. Wir stellen die Initiative „Astronomie als Kickstarter“ in Schulen vor und komplettieren unsere Serie „Der Weg zum Deep-Sky-Foto“ anhand konkreter Arbeitsschritte in Bildbearbeitungsprogrammen.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Jafferis, D. et al.: Traversable wormhole dynamics on a quantum processor. Nature 612, 2022

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.