Direkt zum Inhalt

PDF-Download

Folgenreiche Sternexplosion
, Nicht codierende Genabschnitte regulieren das Zellgeschehen
, Flüssigkristalle enthüllen Quanten-Drehmoment

Forscher haben im Experiment mit Flüssigkristallen bestätigt: Quantenphysikalische Schwankungen können eine mechanische Drehung hervorrufen, das so genannte Casimir-Drehmoment., Ein »Kokon« aus heißer Sternmaterie könnte erklären, warum es bei Supernovae oft nicht zum Gammastrahlenausbruch kommt. Forscher haben ein solches Objekt nun wohl beobachtet., Vermeintlich überflüssige Genbereiche, die »Introns«, erweisen sich als bedeutsam für die Zelle.
Dieser Artikel ist frei für Abonnierende mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.