Direkt zum Inhalt

Grams' Sprechstunde: False Memories — Gedanken im Nachhinein konstruieren

False memories wird das Phänomen genannt, Erlebtes im Nachhinein erst zu konstruieren. Der forensische Psychiater Frank Urbaniok erklärt, wie dieses Phänomen entsteht und welche Verantwortung der Psychiatrie dabei zukommt.
Eine Frau starrt während einer Zugfahrt aus dem Fenster.

False-memory-Syndrom: Wie sich Erinnerungen konstruieren lassen

Erinnerungen können traumatisch sein. Gerade lange zurückliegende negative Erinnerungen aus der Kindheit können Menschen oft ein Leben lang begleiten, etwa bei sexuellem Missbrauch. Viele Betroffene benötigen deshalb professionelle Hilfe durch Psychiaterinnen und Psychotherapeuten, um die eigene schmerzhafte Vergangenheit aufzuarbeiten.

Neben den realen Fällen von Missbrauch tritt aber auch immer wieder ein problematisches Phänomen in diesem Prozess der Aufarbeitung auf: das so genannte False-memory-Syndrom. Damit werden Erinnerungen an Ereignisse beschrieben, die so in der Realität nie stattgefunden haben. Sie werden von den Betroffenen aus verschiedenen Gründen erst im Nachhinein gedanklich konstruiert. Die so entstehenden Erinnerungen können dann zu falschen Vorwürfen gegen enge Familienangehörige führen und haben oft unüberwindbare Bruchlinien in den Familien zur Folge. Auch für das Sexualstrafrecht sind false memories aufgrund der oft strafrechtlich relevanten Vorwürfe von Bedeutung.

Große Verantwortung für Therapeutinnen und Therapeuten

Viele Betroffene, die sich mit den eigenen Erfahrungen zu den false memories auseinandersetzen, erheben in der Aufarbeitung ihrer Behandlung oft schwere Vorwürfe gegen Therapeutinnen und Therapeuten. Diese hätten, so die Erkenntnis, ihnen diese falschen Erinnerungen eingeredet oder sie zumindest dazu gebracht, diese selbst für echt anzuerkennen. Die Ursache für dieses Phänomen ist unter anderem im Gehirn selbst zu finden.

Frank Urbaniok ist forensischer Psychiater und beschäftigt sich immer wieder mit dem Phänomen false memories. In dieser Folge von »Grams‘ Sprechstunde« erklärt er im Gespräch mit Natalie Grams, wo das Phänomen herkommt und wie mit false memories umgegangen werden sollte.

Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-false-memory-syndrom

Alle Podcasts im Überblick

Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.