Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 792

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Lehm oder Ton?

    08.12.2013, Tilmann Liess
    Smectite resp Clay sind doch eindeutig Ton ?
    - und nicht Lehm!?
  • Hexagon

    07.12.2013, Manfred Eberling
    Guter Artikel.
    Hat man eigentlich den Südpol vom Saturn auch schon nach einem Hexagon abgesucht?
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Eberling,

    davon wissen wir momentan noch nichts.

    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl
    Spektrum.de

  • Pendant in der Mikrophysik?

    07.12.2013, Max Kobbert
    Wenn es sich bei Saturns Hexagon um eine stehende Welle handelt, würde mich interessieren, ob es in der Mikrophysik entsprechende Hexagone gibt.
  • OOPS ... welch ein Unsinn!

    06.12.2013, Vicente
    Philosophen die deswegen bestimmte Ansichten vertreten, weil sie auf diese Weise im Konzert der Wissenschaften eine Rolle spielen können. Das ist die unverhohlene Bankrotterklärung der Philosophie. Die Suche nach der Wahrheit wurde aufgegeben, um sich der vorherrschenden Meinung zu beugen.

    Man stelle sich Mathematiker vor, die behaupten das 2 plus 2 gleich 5 ist, weil einige mächtige Bänker das gerne so hätten, oder Physiker die behaupten, dass es keine Schwerkraft gibt, weil es für die Raumfahrt angenehmer wäre.

    Wie soll die Wissenschaft so , jemals zu einem brauchbaren Konzept vom "Ich" kommen?

    Es wird einfach vorausgesetzt, dass der Geist ein materielles Konstrukt ist, um es anschließend zu Beweisen. Das ist schlichtweg ein Zirkelschluss. Das ist völlig offensichtlich.


    Gehen wir doch mal vom offensichtlichen aus:

    "Ich" ist einfach ein Konzept über mich. "Ich bin meine Körper-Geist-Einheit" ist eine Identifikation. Offensichtlich gibt es aber etwas was diesen Gedanken wahrnimmt. Es gibt etwas was sich Identifiziert. Die Frage ist nur was?

    Jedenfalls ist auch offensichtlich, das nur der, der sich Identifiziert bisher als einziger Kandidat für "Ich" ich in Frage kommt. Es war offensichtlich vor dem Ich-Gedanken da und hat diesen erst erschaffen. Es wäre aber möglich, das dieses hintergründige "ich" , selbst noch eine Konstrukt ist.

    Diese Basis wäre der erste Schritt, um zu einer brauchbaren Wissenschaft vom Ich zu kommen.
    Allerdings muss man sagen, das die Implikationen, die sich daraus ergeben, wohl kaum eine Mehrheit finden. Das ganze führt nämlich zum Zusammenbruch der Theorie vom Primat der Materie. (Erstaunlich ist, das diese Position immer noch vorherrscht, weil sie schon seit langer Zeit mit Gewissheit widerlegt ist.)

    Die "Wissenschaftler" werden sich wieder beugen. Sie werden wieder eine Eidesstattliche Versicherung abgeben, anstatt einfach der Wirklichkeit (ich rede nicht von Realität) nachzuspüren.
  • Korrektur

    05.12.2013, Uwe Zimmermann, Ph.D.
    in meinem Leserbrief hat sich ein Fehler eingeschlichen: bei 1/2 Euro pro Watt liegt der Preis für ein 20W-Siliziummodul ebenfalls bei _10_ Euro (nicht 20 Euro).
  • Fluor und Schwermetalle

    05.12.2013, Robert Orso
    Überall wo chemische Substanzen verarbeitet werden, seien es aggressive Elemente wie Fluor oder Schwermetalle, werden diese unweigerlich auch in der Umwelt frei gesetzt. Da diese Substanzen in der Biosphäre und in der Atmosphäre praktisch nicht vorkommen, reagieren die Organismen darauf "unfreundlich". Sie stören die Biochemie und verändern die Eigenschaften der Atmosphäre - sie sind also "giftig".

    Aber man muss natürlich auch berücksichtigen, von welchen Mengen hier die Rede ist. Der Einsatz von Fluor bei der Produktion von organischen LED oder der von Schwermetallen ist wirklich sehr gering und auch die Industrie hat kein Interesse daran, wertvolle Rohstoffe im Einsatz zu verlieren. Rückgewinnung ist also eine wirtschaftliche Tugend in dieser Produktion.

    Bei der Herstellung von Aluminium durch Schmelzfluss-Elektrolyse von Bauxit - der einzig rentablen Methode Aluminium herzustellen, werden große Mengen Kohlendioxid frei und auch ziemliche Mengen an Fluor Gas aus dem zugesetzten Schmelzpunkt Erniedriger. Auch bei guter Rückgewinnung geht daher wesentlich mehr Fluor bei der Herstellung des Aluminium Gehäuses eines Mobiltelefons in die Umwelt als bei der Herstellung der verbauten OLED.

    Die Reduktion von Giftstoffen ist immer richtig. Wenn Sie aber dazu beitragen wollen, die Fluor Emmissionen in die Atmosphäre zu reduzieren ist es effektiver den Aluminum Verbrauch einzuschränken, als auf OLEDS zu verzichten. Es wäre im Sinn der CO2 Reduktion auch sinnvoll, das Abfackeln von Gas bei der Erdöl Gewinnung zu unterlassen, die der CO2 Bilanz von 500 Millionen Menschen entspricht, aber das ist eine andere Geschichte.
  • Wieso?

    04.12.2013, Rudolf Seising
    Wieso ist dieser Satz unglaublich?
  • Wenn die Scheibe von außen beschlägt

    04.12.2013, Winfried Platz, Architekt, Igelsdorf
    Herr Schlichting beendet seinen Beitrag über von innen beschlagene Fenstergläser mit dem Ausblick, in den Tropen fänden sich die Wassertröpfchen meist nicht innen, sondern auf der Außenseite.

    Das scheint kurios, doch seit es 3-fach-verglaste Fenster gibt, stellen Bauherren oft verwundert fest, daß ihre neuen Fenster manchmal von außen beschlagen sind. Bei den hohen Innenoberflächentemperaturen dieser Gläser sollte Raumluftfeuchte unter normalen Umständen tatsächlich nicht auf ihnen kondensieren - zumindest auf der Innenseite.

    Doch auf der Außenseite kommt das gerade im Frühjahr und Herbst nicht nur häufig vor, es ist sogar ein Qualitätsmerkmal dieser Verglasungen: Denn aufgrund der gewollt schlechten Wärmeleitung von innen nach außen
    erwärmt sich das nachts abgekühlte äußere Glas morgens deutlich langsamer als die Außenluft.

    Wärmere Umgebungsluft mit moderater relativer Feuchte kühlt in der Grenzschicht zum äußeren Glas ab. Aufgrund bei fallender Temperatur stark abnehmender Löslichkeit von Wasserdampf in Luft steigt die relative Feuchte in der Grenzschicht. Wenn dabei die Wasserdampfsättigung erreicht wird, ensteht Kondensat auf der äußeren Scheibe - und das sogar in unseren Gefilden.
  • Solarzellen

    04.12.2013, Uwe Zimmermann, Ph.D.
    Ich will ja hier nicht überkritisch sein, aber Sie schreiben: "Wirkungsgrad und Haltbarkeit dürften sich noch deutlich verbessern lassen. Unschlagbar aber ist vor allem der Preis von vielleicht zehn Euro für einen Quadratmeter einer Papiersolarzelle, der bei Massenproduktion durchaus erreicht werden sollte"

    Wenn wir von den im Artikel angegebenen 2% Wirkungsgrad ausgehen, dann hat ein Modul von 1 Quadratmeter unter Standardverhältnissen (1000W/m2, 25°C) eine Leistung von 20W. Der Marktpreis für kommerziell gefertigte Silizium- und Dünnschichtsolarzellen liegt heute bei ca 1/2 Euro pro Watt, also ebenfalls 20 Euro für 20W.

    Hinzu kommen allerdings noch Installations- und Kabelkosten, die bei niedrigerem Wirkungsgrad eher höher zu Buche schlagen, weil mehr Fläche und längere Kabel benötigt werden.

    Zwar bekommt man also mit den gängigen nicht-organischen Techniken weniger Fläche für sein Geld, dies ist aber eher ein Vorteil. Außerdem muß man die inorganischen Solarzellen nicht alle paar Jahre komplett durch neue ersetzen.

    Um also mit den bereits etablierten Solarzellen zu konkurrieren darf man nicht mit deren Produktionsvolumina und Marktpreisen von vor 5-10 Jahren rechnen. Und vor allem müßten Wirkungsgrad und Lebensdauer nicht nur deutlich sondern sehr deutlich gesteigert werden.

    Selbst ein Wirkungsgrad von 10% für zukünftige auf Quadratmetern Fläche gedruckter Solarzellen relativiert sich schnell, wenn diese Solarzellen nicht ebenfalls mit einer Lebensdauer von über 20 Jahren aufwarten können.
  • neue FCKW?

    04.12.2013, Nicola Helmich
    Unabhängig davon, dass ich bereits seit einer Weile auf die OLED-Technologie warte (seit ich in einem Radiobeitrag davon erfuhr), lese ich gerade zum ersten Mal die chemischen Hintergründe und stelle mir die Frage, ob wir auf diese Weise eine neue Generation der FCKW herstellen, die wiederum in Entwicklungsländern eingesetzt und schlecht entsorgt zu einer erneuten Belastung der Ozonschicht führen wird?
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrte Frau Helmich,

    ich bin kein Experte auf diesem Gebiet, aber es handelt sich dabei um Feststoffe, keine Gase wie bei FCKW. Und bislang habe ich auch noch keinerlei Hinweise in diese Richtung gelesen - insofern sollte für die Ozonschicht keine Gefahr bestehen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl
    Redaktion Spektrum.de

  • Da es keine allgemeinverbindliche Ethik gibt, muss alles was unsere Verfassung erlaubt auch erlaubt bleiben!

    03.12.2013, Kai Friedrichs
    Ich glaube nicht, dass es Ethikern um "Ethik" geht. Jeder, der sich damit beschäftigt hat, weiß, dass es keine allgemeinverbindliche Ethik gibt. "Ethikern" geht es in der Regel darum, dass sie anderen Vorschriften machen wollen. Es geht ihnen um Macht. Deshalb muss nicht nur Religionsfreiheit garantiert bleiben, sondern auch "Ethikfreiheit".

    Wer Sätze wie diesen formuliert "Damit die Selbstverpflichtung auf den Frieden erfolgreich nach innen gelebt wird, ist es unvermeidlich, dass sich die Angehörigen der Hochschule sowohl über das friedensethische Leitbild ihrer Hochschule verständigen als auch auf Institutionen und Verfahren einigen, in denen und mit denen strittige Fälle offen diskutiert werden können. Als Ergebnis dieses Prozesses können nicht erwünschte Forschungsziele und -projekte ebenso wie bestimmte Kooperationspartner ausgeschlossen werden." der weiß nicht, wie Hochschulgremien im Zeitalter der W-Besoldung funktionieren. Von den Bedingungen, unter denen ein "herrschaftsfreier Diskurs" gelingen könnte, entfernen wir uns immer weiter. Hier hilft nur eine strikte Einhaltung der Verfassung. Keine Mehrheit in welchem Hochschulgremium auch immer, darf die Grundrechte unserer Verfassung außer Kraft setzen. Damit habe viele "Ethiker" ein Problem.
  • Zentraler Irrtum

    03.12.2013, M. Ecker
    Der Schlußsatz "Um der missbräuchlichen Verwendung von militärisch nutzbaren Forschungsergebnissen entgegenzutreten, stehen mit dem Strafrecht, dem Kriegswaffenkontrollrecht und dem Außenwirtschaftsrecht wirkungsvolle Rechtsinstrumente bereit" ist leider objektiv falsch. Das Kriegswaffenkontrollgesetz hat nur eine sehr eingeschränkten Geltungsbereich, nämlich für die in ihm als Kriegswaffen definierten Waffen - die bilden aber nur einen sehr kleinen Ausschnitt der waffenfähigen Güter und Technologien. Das Außenwirtschaftsgesetz verfolgt die Intention, den Außenhandel zu fördern und folgt daher dem Ansatz "was nicht explizit verboten ist, ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht". Das Strafrecht schließlich wiederum bietet nur wenig eigene Ansätze in diesem Bereich.
    Zusammengefasst: Die "missbräuchliche Verwendung von militärisch nutzbaren Forschungsergebnissen" wird per se keineswegs verfolgt, außer in einigen Sonderfällen, in denen sie gegen ein supranationales Regime verstoßen, dem sich die Bundesrepublik angeschlossen hat und das justitiabel ist - oder wenn sie mit Patentverletzungen einher gehen.
  • Wie geht es jenseits des Standardmodells weiter?

    03.12.2013, Torsten Pieper
    Es ist unbestritten, dass das Standardmodell der Elementarteilchen-Physik bisher außergewöhnlich erfolgreich ist. Wenn man mal davon absieht, dass 25 sogenannte freie Parameter nicht von der Theorie beschrieben werden können.

    Viele dieser Parameter sind Quellen-Ausdrücke, wie etwa die elektrische Ladung. Genau wie die klassischen Theorien können auch die Quantenfeld-Theorien ihre eigentliche Ursache nicht beschreiben und brechen ebenso, selbst wenn die Unschärfe-Relation berücksichtigt wird, an ihrem Ursprung zusammen. Es macht im Prinzip keinen Unterschied ob man von Ladung - elektrisch oder Farbe - oder Masse spricht.

    Der Begriff der Singularität aus der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) findet sich im (Punkt-)Teilchenbegriff der Quantenmechanik wieder. In der ART geht die Krümmung gegen Unendlich, in der Quantenelektrodynamik (QED) die Wechselwirkungsrate. Die Forscher behelfen sich mit künstlichen Cutoffs beziehungsweise Renormierungs-Verfahren. Dies funktioniert zwar, aber warum das so ist, weiß man nicht.

    Alle bisherigen Theorien sind in diesem Kontext ausschließlich als Wechselwirkungs-Theorien zu verstehen. Sie beschreiben auf verschiedene Weise, wie Kräfte vermittelt werden und das tun sie sehr gut. Aber mehr können sie ziemlich offensichtlich nicht. Die inneren Eigenschaften der Elementarteilchen (in erster Linie der Fermionen) entziehen sich hier der Beschreibung. Eine Theorie der inneren Eigenschaften der Teilchen fehlt im Grunde völlig.

    Eine Fortführung der bisherigen Vorgehensweise - eine Suche nach noch kleineren Elementarteilchen - erscheint mir daher erst mal ziemlich unattraktiv: Die Lösung der aktuell bekannten Inkonsistenzen würde allenfalls verschoben werden, da sie wiederum zu Punktteilchen führen.

    Hinzu kommt die Frage, wie stark Wechselwirkungen eigentlich werden können. In der QED startet man mit 1/137 (+Laufen), in der QCD geht die WW-Stärke im Extremfall gegen 1. Da eine Vereinheitlichung in Vereinheitlichen Theorien (Theorey of Everything, TOE) auf der Planckskala erwartet wird (ebenfalls a = E/E0->1,) bleibt kein Spielraum offen. Müsste eine einheitliche Substruktur von Fermionen und Bosonen, zum Beispiel in Form von Preonen, nicht zu einer neuen Kraft führen, die noch stärker ist??

    Ich finde es ist notwendig ein wenig von den ausgetretenen Pfaden abzuweichen, natürlich so, dass die Eichtheorie als Spezialfall erhalten bleibt. Es sollte zunächst einmal geklärt werden, in welchem Zusammenhang die Gravitation und die drei Wechselwirkungen des Standardmodells tatsächlich stehen. Das könnte bereits verstehen helfen, wie die Massen der Elementarteilchen zustande kommen beziehungsweise was Masse eigentlich ist.

    Das kann meiner Ansicht nach nur eine verallgemeinerte Quantengravitation leisten.

    Immerhin ist es möglich - zumindest im Bereich niedriger Energien - die Proportionalität zwischen Energie und Frequenz aus dem Verhalten von Gravitationswellen abzuleiten anstatt sie vorauszusetzen (im Grunde besitzen alle Elementarteilchen nur geringe Energie, verglichen mit der Planckmasse).

    Die String-Theorien agieren in Bereichen, die mit den Elementarteilchen scheinbar wenig zu tun haben. Vorhersagen konnten sie bislang nichts, was man messen könnte.
    Die Loop-Theorie kann immerhin das Singularitäts-Problem lösen, ist aber leider nicht zur Beschreibung der anderen Kräfte fähig.

    Vielleicht wäre ein Weg gangbar, welcher gewisse Grundannahmen beider Stile kombiniert? Gewissermaßen eine Theorie ähnlich einer String-Theorie mit "großen" Extra-Dimensionen (z.B. 10-13 Meter), aber nicht mit schwingenden Strings im Raum, sondern mit wellenartigen Anregungen der Geometrie des Raums selbst. Die heutigen Stringtheorien haben ja mit der ursprünglichen Kaluza-Klein-Theorie, was letzteres angeht, nichts mehr gemein.
  • Satire?

    03.12.2013, Ben Mirwald
    "Um der missbräuchlichen Verwendung von militärisch nutzbaren Forschungsergebnissen entgegenzutreten, stehen mit dem Strafrecht, dem Kriegswaffenkontrollrecht und dem Außenwirtschaftsrecht wirkungsvolle Rechtsinstrumente bereit."
    Ich bin geneigt nicht nur dieses Ende des Artikels sondern den ganzen Artikel als Satire aufzufassen. Argumentativ sagt ja Simon Meisch in seinem Gegenkommentar alles Wichtige. Bis auf ein Argument lassen sich ja alle Behauptungen von Herrn Kempen kinderleicht kritisieren oder widerlegen. Dieses eine würde auch nicht gegen Zivilklauseln sprechen, aber es lautet so: "Forschung unter Zivilklauseln lähmt die wissenschaftliche Neugier, da wegen der Dual-Use-Problematik die Gefahr besteht, große Teile der Forschung unter Generalvorbehalt zu stellen" -- so what, sage ich als friedliebender Mensch: Lieber eine teils gelähmte Forschung als ein ganz und gar quickfideler Militärforschungsapparat. Aber interessant ist schon: Das Karlsruher Kernforschungszentrum hatte jahrzehntelang eine Zivilklausel, doch schien und scheint nicht auf Krücken daherzukommen. Als Wissenschaftshistoriker kenne ich auch keine anderen Beispiele friedliebender und dadurch gelähmter Forschung. Persönlich würde mich ebenso eher die Aussicht demotivieren, an Militärforschung beteiligt zu sein, während meine Neugier durch eine friedliche Nutzung meiner Forschung beflügelt wird.
    Herr Kempen, belegen Sie daher doch diese und Ihre anderen Aussagen nachprüfbar. Soviel Wissenschaftlichkeit sollte man bei diesem Thema auch in einem Kommentar erwarten können.
  • Wie wäre das umgekehrte Experiment: Belohnung statt Angst?

    03.12.2013, Marcus Gröber
    Mir fiele als nächstes Experiment spontan folgendes ein: was passiert, wenn man das gleiche Protokoll mit den Nachfahren von Mäusen probiert, die zu dem entsprechenden Geruch eine positive statt eine negative Reaktion gelernt haben, also z.B. schmackhaftes Futter statt einem elektrischen Schlag bekommen?

    Sind die dann in der nächsten Generation auch ängstlich (weil ihre Nasen überempfindlich auf den ungewohnten Duftstoff reagieren, mit dem ihre Eltern trainiert wurden) - oder wurde tatsächlich ein spezifisches Verhalten erlernt, und sie verhalten sich in Anwesenheit des Geruchs weniger schreckhaft?

    In jedem Fall wäre das Ergebnis erhellend, auch wenn der erste Fall sicher die deutlich "langweiligere" Alternative darstellen würde, weil es sich dann "nur" um eine umweltgesteuerte Feinabstimmung der Expression bestimmer Gene handeln würde - aber selbst das wäre ja ein Effekt, den man bei der Analyse von Genexpressionsmustern besser im Hinterkopf haben sollte...
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.